Premio Strega

Im heutigen Artikel werden wir über Premio Strega sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit zweifellos Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Premio Strega ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat, da es verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Premio Strega untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus werden wir mögliche Lösungen und Alternativen untersuchen, um die mit Premio Strega verbundenen Herausforderungen zu bewältigen. Abschließend schauen wir uns an, wie Premio Strega die Welt heute beeinflusst hat und was wir in Zukunft erwarten können.

Der Premio Strega (Strega-Preis) ist ein italienischer Literaturpreis, der jährlich für ein in Italien erschienenes Buch vergeben wird. Seit 2014 wird auch der Premio Strega Europeo für ein ins Italienische übersetztes Werk aus dem europäischen Ausland verliehen.[1]

Preisvergabe

Die Villa Giulia in Rom.

Die Jury besteht aus 400 Personen des kulturellen Lebens, vorwiegend Literaturkritikern, und wird Amici della Domenica (dt.: Die Freunde des Sonntags) genannt. Die zur Wahl stehenden Bücher werden von jeweils zwei der Amici vorgeschlagen. Der Erscheinungszeitraum muss dabei zwischen dem 1. März des vorangegangenen Jahres und dem 28. Februar des Jahres der Preisverleihung liegen.[2] Abgestimmt wird in zwei Wahlgängen; der erste findet im Juni im Haus Bellonci statt, der zweite Anfang Juli im Nymphäum der Villa Giulia in Rom.

Geschichte

Die Idee zu diesem Preis entstand in dem Literatursalon von Maria und Goffredo Bellonci. Dieser wurde 1944, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, gegründet und wurde zu einem Treffen der bekanntesten italienischen Künstler und Literaten dieser Zeit. Die Teilnehmer dieser Treffen wurden unter dem Namen Amici della Domenica bekannt. 1947 beschloss man zusammen mit Guido Alberti, einem Likörfabrikanten und Besitzer der Firma Strega, einen Literaturpreis auszuloben. Erster Preisträger war Ennio Flaiano für seinen Roman Tempo di uccidere.

In den ersten Jahren wurde der Preis von den Besuchern des Salons vergeben, aus dieser Zeit stammt auch der bis heute gebräuchliche Name der Jurymitglieder. Nach dem Tod der Initiatoren wurde die Jury auf insgesamt 400 Personen erweitert.

Ein Zitat aus den Anfängen des Literatursalons von Maria Bellonci:

„Cominciarono, nell’inverno e nella primavera 1944, a radunarsi amici, giornalisti, scrittori, artisti, letterati, gente di ogni partito unita nella partecipazione di un tempo doloroso nel presente e incerto nel futuro. Poi, dopo il 4 giugno, finito l’incubo, gli amici continuarono a venire: è proprio un tentativo di ritrovarsi uniti per far fronte alla disperazione. Prendiamo tutti coraggio da questo sentirci insieme. Spero che sarà per ognuno un vivido ricordo“

„Im Winter und Frühling 1944 begannen sich Freunde zu versammeln, Journalisten, Schriftsteller, Künstler, Literaten, Menschen aus allen Bereichen, vereint in der gemeinsam erlebten, schmerzvollen Gegenwart und mit unsicherer Zukunft. Später, nach dem 4. Juni, dem Ende des Alptraums, trafen die Freunde sich weiterhin: Es ist ein Versuch sich gemeinsam gegen die Hoffnungslosigkeit zu wehren. Wir alle beziehen Mut aus diesem Gemeinschaftsgefühl. Ich hoffe es wird für jeden einzelnen eine lebendige Erinnerung sein.“

Unregelmäßigkeiten

Der Römer Daniele Del Giudice wurde beim Erscheinen seines neuen Buches Orizzonte Mobile (2009) von den Medien voreilig als vorbestimmter Preisträger des Strega-Preises gefeiert. Den inzwischen von Del Giudice selbst dementierten Gerüchten fehlte jedoch jegliche Grundlage: Orizzonte Mobile wurde nie nominiert, und den Strega-Preis gewann 2009 der Venezianer Tiziano Scarpa mit Stabat Mater.

Preisträger

Via Gemito Preisträger/-in Titel Deutscher Titel
1947 Ennio Flaiano Tempo di uccidere
1948 Vincenzo Cardarelli Villa Tarantola
1949 Giovanni Battista Angioletti La memoria
1950 Cesare Pavese La bella estate
1951 Corrado Alvaro Quasi una vita
1952 Alberto Moravia I racconti
1953 Massimo Bontempelli L'amante fedele
1954 Mario Soldati Lettere da Capri
1955 Giovanni Comisso Un gatto attraversa la strada
1956 Giorgio Bassani Cinque storie ferraresi
1957 Elsa Morante L'isola di Arturo
1958 Dino Buzzati Sessanta racconti
1959 Giuseppe Tomasi di Lampedusa Il gattopardo
1960 Carlo Cassola La ragazza di Bube
1961 Raffaele La Capria Ferito a morte
1962 Mario Tobino Il clandestino
1963 Natalia Ginzburg Lessico famigliare
1964 Giovanni Arpino L'ombra delle colline
1965 Paolo Volponi La macchina mondiale
1966 Michele Prisco Una spirale di nebbia
1967 Anna Maria Ortese Poveri e semplici
1968 Alberto Bevilacqua L'occhio del gatto
1969 Lalla Romano Le parole tra noi leggere
1970 Guido Piovene Le stelle fredde
1971 Raffaello Brignetti La spiaggia d'oro
1972 Giuseppe Dessì Paese d'ombre
1973 Manlio Cancogni Allegri, gioventù
1974 Guglielmo Petroni La morte del fiume
1975 Tommaso Landolfi A caso
1976 Fausta Cialente Le quattro ragazze Wieselberger
1977 Fulvio Tomizza La miglior vita
1978 Ferdinando Camon Un altare per la madre
1979 Primo Levi La chiave a stella
1980 Vittorio Gorresio La vita ingenua .
1981 Umberto Eco Il nome della rosa Der Name der Rose
1982 Goffredo Parise Il sillabario n.2 Fibel der Gefühle
1983 Mario Pomilio Il Natale del 1833 -
1984 Pietro Citati Tolstoj -
1985 Carlo Sgorlon L'armata dei fiumi perduti -
1986 Maria Bellonci Rinascimento privato -
1987 Stanislao Nievo Le isole del paradiso -
1988 Gesualdo Bufalino Le menzogne della notte Die Lügen der Nacht
1989 Giuseppe Pontiggia La grande sera -
1990 Sebastiano Vassalli La chimera -
1991 Paolo Volponi La strada per Roma -
1992 Vincenzo Conolo Nottetempo, casa per casa Bei Nacht, von Haus zu Haus
1993 Domenico Rea Ninfa plebea -
1994 Giorgio Montefoschi La casa del padre -
1995 Maria Teresa Di Lascia Passaggio in ombra -
1996 Alessandro Barbero Bella vita e guerre altrui di Mr. Pyle, gentiluomo Das schöne Leben des Edelmannes Robert Pyle und die Kriege der anderen
1997 Claudio Magris Microcosmi Die Welt en gros und en détail
1998 Enzo Siciliano I bei momenti -
1999 Dacia Maraini Buio -
2000 Ernesto Ferrero N. -
2001 Domenico Starnone Via Gemito Via Gemito
2002 Margaret Mazzantini Non ti muovere Geh nicht fort
2003 Melania Mazzucco Vita Vita
2004 Ugo Riccarelli Il dolore perfetto Der vollkommene Schmerz
2005 Maurizio Maggiani Il viaggiatore notturno Reisende in der Nacht
2006 Sandro Veronesi Caos Calmo -
2007 Niccolò Ammaniti Come Dio comanda Wie es Gott gefällt
2008 Paolo Giordano La solitudine dei numeri primi Die Einsamkeit der Primzahlen
2009 Tiziano Scarpa Stabat Mater -
2010 Antonio Pennacchi Canale Mussolini Canale Mussolini
2011 Edoardo Nesi Storia della mia gente -
2012 Alessandro Piperno Inseparabili Hier sind die Unzertrennlichen: Im Feuer der Erinnerungen
2013 Walter Siti Resistere non serve a niente -
2014 Francesco Piccolo Il desiderio di essere come tutti -
2015 Nicola Lagioia La ferocia Eiskalter Süden
2016 Edoardo Albinati La scuola cattolica Die katholische Schule
2017 Paolo Cognetti Le otto montagne Acht Berge
2018 Helena Janeczek La ragazza con la Leica Das Mädchen mit der Leica
2019 Antonio Scurati M. Il figlio del secolo M. Der Sohn des Jahrhunderts
2020 Sandro Veronesi Il colibrì Der Kolibri
2021 Emanuele Trevi Due vite Zwei Leben
2022 Mario Desiati Spatriati Spatriati
2023 Ada D’Adamo Come d'aria Brief an mein Kind
2024 Donatella Di Pietrantonio L'eta fragile Die zerbrechliche Zeit

Träger des Premio Strega Europeo

Der Premio Strega Europeo wird seit 2014 für ein ins Italienische übersetztes Werk aus dem europäischen Ausland verliehen.[1]

Jahr Text von Originaltitel Übersetzung

ins Italienische von

Italienischer Titel Deutscher Titel
2014 Marcos Giralt Torrente Tiempo de vida Pierpaolo Marchetti Il tempo della vita
2015 Katja Petrowskaja Vielleicht Esther Ada Vigliani Forse Esther Vielleicht Esther
2016 Annie Ernaux Les années Lorenzo Flabbi Gli anni Die Jahre
2017 Jenny Erpenbeck Gehen, ging, gegangen Ada Vigliani Voci del verbo andare Gehen, ging, gegangen
2018 Fernando Aramburu Patria Anna Arpaia Patria Patria
2019 David Diop Frère d’âme Giovanni Bogliolo Fratelli d’anima Nachts ist unser Blut schwarz
2020 Judith Schalansky Verzeichnis einiger Verluste Favia Pantanella Inventario di alcune cose perdute Verzeichnis einiger Verluste
2021 Georgi Gospodinov Vremeubežište Giuseppe Dell'Agata Cronorifugio Zeitzuflucht
2022 Amélie Nothomb Premier sang Federica Di Lella Primo sangue Der belgische Konsul
2022 Michail Pawlowitsch Schischkin Pis'movnik Emanuela Bonacorsi Punto di fuga Briefsteller
2023 Emmanuel Carrère V13. Chronique judiciaire Francesco Bergamasco V13. Cronaca giudiziaria V13. Die Terroranschläge in Paris. Gerichtsreportage
2024 Neige Sinno Triste Tigre Luciana Cisbani Triste tigre Trauriger Tiger

Literatur

  • Il premio strega, Mondadori, Mailand 1969.

Einzelnachweise

  1. a b Premio Strega Europeo. Abgerufen am 29. Januar 2025.
  2. Il regolamento. Abgerufen am 21. April 2021 (italienisch).