In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Räumlasmühle ein. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir alle relevanten Aspekte von Räumlasmühle untersuchen. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine heutige Relevanz und mögliche Zukunftsperspektiven analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Ansätze und Expertenmeinungen zu Räumlasmühle untersuchen, um einen breiten und vollständigen Überblick über dieses sehr relevante Thema zu bieten. Mit diesem Artikel werden wir uns auf eine Reise der Entdeckung und des Verständnisses von Räumlasmühle begeben, um seine Bedeutung heute und für zukünftige Generationen vollständig zu verstehen.
Räumlasmühle Stadt Schwarzenbach am Wald
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 17′ N, 11° 34′ O |
Höhe: | 446 m ü. NHN |
Postleitzahl: | 95131 |
Vorwahl: | 09289 |
![]() Lage von Räumlasmühle in Schwarzenbach am Wald
|
Räumlasmühle ist ein Gemeindeteil der Stadt Schwarzenbach am Wald im Landkreis Hof (Oberfranken, Bayern).[1] Räumlasmühle liegt in der Gemarkung Räumlas.[2]
Die Einöde liegt im tief eingeschnittenen Tal der Thiemitz und ist allseits von Wald umgeben. Im Norden grenzt der Forst Schwarzenbach am Wald an. Die Kreisstraße HO 32/Kreisstraße KC 2 führt nach Thiemitz-Wallenfels (0,3 km südwestlich) bzw. nach Thiemitz-Schwarzenbach (1,3 km nordöstlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt an Räumlasgrund vorbei nach Räumlas (1,1 km südöstlich).[3]
Räumlasmühle gehörte zur Realgemeinde Räumlas. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Räumlasmühle aus zwei Anwesen (1 Mühle, 1 Gütlein). Die Hochgerichtsbarkeit sowie die Grundherrschaft über beide Anwesen hatte das bayreuthische Verwaltungsamt Bernstein am Wald.[4]
Von 1797 bis 1810 unterstand Räumlasmühle dem Justiz- und Kammeramt Naila. Infolge des Ersten Gemeindeedikts wurde Räumlasmühle dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Bernstein und der zugleich entstandenen Ruralgemeinde Räumlas zugewiesen. Am 1. April 1971 wurde Räumlasmühle nach Straßdorf eingemeindet, das am 1. Mai 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Schwarzenbach eingegliedert wurde.[5]
Jahr | 1861 | 1871 | 1885 |
---|---|---|---|
Einwohner | 6 | 8 | 5 |
Häuser[6] | 1 | ||
Quelle | [7] | [8] | [9] |
Räumlasmühle ist evangelisch-lutherisch geprägt und bis heute nach St. Michael (Bernstein am Wald) gepfarrt.[4][10]