Rüdiger Dorn

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Rüdiger Dorn ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir alle relevanten Aspekte dieser Rüdiger Dorn untersuchen. Im Laufe der Geschichte hat Rüdiger Dorn in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft eine entscheidende Rolle gespielt, sei es als Inspirationsquelle, als Mittel zur Veränderung oder als Symbol kultureller Identität. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die vielen Facetten von Rüdiger Dorn untersuchen, von seinem Einfluss auf Kunst und Kultur bis hin zu seiner Relevanz im täglichen Leben der Menschen. Darüber hinaus werden wir uns mit seiner Bedeutung im aktuellen Kontext befassen und dabei seine Auswirkungen auf die moderne Welt und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft berücksichtigen. Zusammenfassend soll dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Rüdiger Dorn bieten und den Lesern ein tiefes und bereicherndes Verständnis dieses heute so relevanten Themas vermitteln.

Rüdiger Dorn (* 1969 in Osnabrück[1]) ist ein deutscher Spieleautor. Der Diplom-Handelslehrer arbeitet in Gunzenhausen, ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Pfofeld in der Nähe von Nürnberg.

Leben

Seine erste Veröffentlichung war 1992 das Spiel Cameo beim Verlag HABA. Sein erstes prämiertes Spiel war im Jahr 2001 das Spiel Die Händler von Genua, welches bei alea/Ravensburger erschien. Es belegte den 3. Platz beim Deutschen Spiele Preis und kam auf die Auswahlliste zum Spiel des Jahres. 2005 erhielt sein Spiel Louis XIV den ersten Platz beim Deutschen Spiele Preis und Jambo den ersten Platz beim à la carte Kartenspielpreis.

2016 erschien das Spiel Karuba, welches zum Spiel des Jahres (Kritikerpreis) nominiert war.

Arbeit als Diplomhandelslehrer

Rüdiger Dorn arbeitet neben seiner Laufbahn als Brettspieleentwickler an der Wirtschaftsschule Gunzenhausen und unterrichtet die Fächer BSK, Wirtschaftsgeographie sowie Mensch und Umwelt.

Ludographie (Auswahl)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Dorn – Ausgezeichnete Spiele aus Franken (Memento vom 10. Januar 2016 im Internet Archive)