Raumland

Raumland Stadt Bad Berleburg
Koordinaten: 51° 2′ N, 8° 23′ O51.03258.3861111111111416
Höhe: 416 (400–550) m
Fläche: 5,58 km²
Einwohner: 1369 (31. Aug. 2021)
Bevölkerungsdichte: 245 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 57319
Vorwahl: 02751
Raumland in den 1930er JahrenRaumland in den 1930er Jahren
Haltepunkt der Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg in Raumland Begrüßungsschild Kirche in Raumland

Raumland (mundartlich Römmelaand) ist ein Ortsteil von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.

Geographische Lage

Es liegt rund 2 km südlich von Bad Berleburg am Südhang des Rothaargebirges gegenüber der Einmündung der Odeborn in die Eder. Der Ort ist umgeben vom weitläufigen Naturpark Sauerland-Rothaargebirge.

Geschichte

Quarzitkugel aus den Steinbrüchen des Steinwerkes Raumland-Böhl GmbH

Um 800 wird Raumland in einer Schenkungsurkunde der Grafen Reginghart und Meginhart an das Kloster Fulda erstmals als Rumilingen (in rumilingene marca) erwähnt. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich im Codex Eberhardi aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche von Raumland war die Urpfarre des zur Grafschaft Wittgenstein gehörenden oberen Edertals. Ihr Martinspatrozinium weist auf eine fränkische Gründung hin. Doch die reichlichen Siedlungsfunde der jüngsten Zeit dokumentieren eine Besiedlung der günstig entlang der Eder gelegenen Freiflächen von Meckhausen bis nach Berghausen zumindest bis ins 8. Jahrhundert v. Chr.

Im 13. Jahrhundert ist ein ortsansässiges Rittergeschlecht nachweisbar (Ludwig von Raumland, Hermann von Raumland).

1624 befanden sich 10 Häuser in Raumland, 1819 waren es 25 Häuser.

Am 1. Januar 1975 wurde Raumland durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz nach Bad Berleburg eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung Jahr Einwohner

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

1819 183
1900 287
1961 764
1970 986
1974 1069
2011 1460
2017 1316
2021 1369
Die Zahlen von 1961 (6. Juni) und 1970 (27. Mai) entstammen den Volkszählungsergebnissen.
1974, Quelle ab 2011:. 2017 zum 31. Dezember des Jahres. 2021 zum 31. August.

Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Raumland lag an der Bahnstrecke Bad Berleburg–Allendorf, welche stillgelegt ist. Der Haltepunkt Raumland-Markhausen liegt an der Bahnstrecke Erndtebrück–Bad Berleburg, welche von der RB 93 bedient wird.

Literatur

Weblinks

Commons: Raumland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Stadt Bad Berleburg: Einwohnerzahlen 2021. (PDF) Abgerufen am 30. September 2021. 
  2. Wrede S. 173.
  3. Wrede S. 174.
  4. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 337. 
  5. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 138. 
  6. Zahlen, Daten, Fakten - Stadt Bad Berleburg
Wappen von Bad Berlenburg Bad Berleburger Stadtteile

Alertshausen | Arfeld | Aue | Beddelhausen | Berghausen | Christianseck | Diedenshausen | Dotzlar | Elsoff | Girkhausen | Hemschlar | Raumland | Richstein | Rinthe | Sassenhausen | Schüllar | Schwarzenau | Stünzel | Weidenhausen | Wemlighausen | Wingeshausen | Wunderthausen

Normdaten (Geografikum): GND: 7763757-4 | VIAF: 208677461