In der heutigen Welt ist Rinthe zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Bedeutung in der Geschichte, seines Einflusses auf die Populärkultur oder aufgrund eines anderen Aspekts, der es auszeichnet, Rinthe ist ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Rinthe ein, analysieren seine verschiedenen Aspekte und entdecken seine Bedeutung im aktuellen Kontext. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz ist Rinthe ein Thema, das Experten und Fans gleichermaßen fasziniert. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und des Lernens über Rinthe.
Rinthe Stadt Bad Berleburg
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 0′ N, 8° 21′ O |
Höhe: | 484 (430–610) m |
Fläche: | 4,01 km² |
Einwohner: | 131 (30. Apr. 2024)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 57319 |
Vorwahl: | 02751 |
![]() Wohnhaus in Rinthe
|
Rinthe (mundartlich e da Räinde) ist ein Ortsteil von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.
Das Dorf gehört zum Kirchspiel Raumland.
Rinthe liegt im Rothaargebirge, dessen höchste Erhebung mit 843,2 m ü. NN[2] der Langenberg ist.
Erste urkundliche Zeugnisse betreffen das Jahr 1338. Um 1500 gehört der Ort zum Zehnten derer „von Winter“. 1510 steht nur noch ein Haus in Rinthe. Im Jahr 1518 liegt der Ort wüst. Ab 1538 erfolgt die Neuansiedelung.1781 kommt Rinthe zur Schulzerei Berghausen. 1819 wechselt diese zum Bezirk Dotzlar. 1845 wird Rinthe abermals dem Amt Berghausen zugesprochen.
Der Ort gehört seit der Gebietsreform, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, zum Stadtbereich Bad Berleburg und war bis zur Eingemeindung eine selbständige Gemeinde des Amtes Berghausen im damaligen Kreis Wittgenstein.[3]