In diesem Artikel wird Rosult im Detail analysiert, ein relevantes Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit zahlreicher Menschen auf sich gezogen hat. In den nächsten Zeilen werden die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Rosult eingehend untersucht, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Seine Bedeutung, seine praktischen Anwendungen sowie die Implikationen, die es in verschiedenen Bereichen hat, werden untersucht. Durch einen multidisziplinären Ansatz möchten wir Licht auf Rosult werfen und eine umfassende und objektive Sicht auf dieses Thema von großem Interesse bieten.
Rosult | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Valenciennes | |
Kanton | Saint-Amand-les-Eaux | |
Gemeindeverband | Porte du Hainaut | |
Koordinaten | 50° 27′ N, 3° 22′ O | |
Höhe | 15–21 m | |
Fläche | 8,16 km² | |
Einwohner | 1.997 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 245 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59230 | |
INSEE-Code | 59511 | |
Website | http://rosult.fr/ | |
Rathaus (Mairie) von Rosult |
Rosult ist eine französische Gemeinde mit 1997 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Administrativ ist die Gemeinde dem Arrondissement Valenciennes zugeteilt; sie gehört zum Kanton Saint-Amand-les-Eaux (bis 2015: Kanton Saint-Amand-les-Eaux-Rive gauche).
Die Gemeinde Rosult liegt in Französisch-Flandern im ], fünf Kilometer südlich der Grenze zu Belgien und etwa 15 Kilometer nordwestlich von Valenciennes. Umgeben wird Rosult von den Nachbargemeinden Saméon im Nordwesten und Norden, Lecelles im Norden und Nordosten, Saint-Amand-les-Eaux im Osten, Millonfosse im Südosten, Bousignies im Süden, Brillon im Südwesten, Sars-et-Rosières im Westen sowie Landas im Westen und Nordwesten. Durch die Gemeinde führt die Autoroute A23.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2021 |
Einwohner | 1215 | 1248 | 1287 | 1258 | 1636 | 1838 | 1871 | 1846 | 1973 |
Quellen: Cassini und INSEE |