Heutzutage ist Quarouble ein Thema in aller Munde. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkung auf die Wirtschaft oder seines Einflusses auf die Kultur – Quarouble hat die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Quarouble in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. In diesem Artikel werden wir eingehend untersuchen, worum es bei Quarouble geht, welche unterschiedlichen Auswirkungen es hat und welche Bedeutung es in der heutigen Welt hat. Durch eine detaillierte Analyse hoffen wir, Licht in dieses sehr relevante Thema zu bringen und unseren Lesern einen umfassenderen Überblick über Quarouble zu bieten.
Quarouble | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Nord (59) | |
Arrondissement | Valenciennes | |
Kanton | Marly | |
Gemeindeverband | Valenciennes Métropole | |
Koordinaten | 50° 23′ N, 3° 37′ O | |
Höhe | 16–51 m | |
Fläche | 12,27 km² | |
Einwohner | 3.141 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 256 Einw./km² | |
Postleitzahl | 59243 | |
INSEE-Code | 59479 | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) |
Quarouble ist eine französische Kleinstadt mit 3141 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Kanton Marly im Arrondissement Valenciennes und ist Mitglied im Gemeindeverband Valenciennes Métropole.
Die Kleinstadt Quarouble liegt im Regionalen Naturparks Scarpe-Schelde, vier Kilometer westlich der Grenze zu Belgien und acht Kilometer nordöstlich von Valenciennes. Umgeben wird Quarouble von den Nachbargemeinden Condé-sur-l’Escaut und Thivencelle im Norden, Crespin im Nordosten, Quiévrechain im Osten, Rombies-et-Marchipont im Südosten und Süden, Onnaing im Westen sowie Vicq und Fresnes-sur-Escaut im Nordwesten. Durch die Gemeinde führt die Autoroute A2.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2010 | 2021 |
Einwohner | 3311 | 3420 | 3404 | 3365 | 3277 | 3303 | 3091 | 3131 |
Quellen: Cassini und INSEE |