Im folgenden Artikel werden wir die faszinierende Welt von Saint-Agne erkunden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen vielfältigen Anwendungen in verschiedenen Bereichen hat Saint-Agne die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen. Wir werden uns mit seiner Geschichte befassen, seine heutige Relevanz analysieren und mögliche Zukunftsaussichten diskutieren. Darüber hinaus werden wir die Vorteile und Herausforderungen, die Saint-Agne mit sich bringt, genau untersuchen und so einen vollständigen und ausgewogenen Überblick über dieses spannende Thema bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und entdecken Sie alles, was Saint-Agne zu bieten hat.
Saint-Agne | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Dordogne (24) | |
Arrondissement | Bergerac | |
Kanton | Kanton Lalinde | |
Gemeindeverband | Communauté de communes des Bastides Dordogne-Périgord | |
Koordinaten | 44° 50′ N, 0° 38′ O | |
Höhe | 18–132 m | |
Fläche | 5,87 km² | |
Einwohner | 443 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 75 Einw./km² | |
Postleitzahl | 24520 | |
INSEE-Code | 24361 | |
Mairie (Rathaus) von Saint-Agne |
Saint-Agne ist eine französische Gemeinde im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie hat eine Fläche von 5,87 km² und 443 Einwohner (2022). Die Einwohner nennen sich Agnolais bzw. Agnolaises.[1]
Nachbargemeinden sind: Mouleydier, Saint-Capraise-de-Lalinde, Varennes, Lanquais, Verdon und Saint-Germain-et-Mons.
Der Ort wurde im 13. Jahrhundert erstmals als Sanctus Anianus erwähnt. Im Jahr 1570 wurde die Kirche von Hugenotten in Brand gesteckt und im 19. Jahrhundert wieder hergerichtet.[2]
Der Name Saint-Aigne wurde 1985 in Saint-Agne geändert.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 274 | 254 | 251 | 258 | 325 | 357 | 382 | 422 | 444 |
Quellen: Cassini und INSEE |