In der heutigen Welt ist Schönwald im Schwarzwald für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss auf die Populärkultur, seine Relevanz in der Geschichte oder sein Potenzial für die Zukunft geht, Schönwald im Schwarzwald hat die Aufmerksamkeit von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten auf sich gezogen. Von Akademikern über Unterhaltungsliebhaber bis hin zu Fachleuten aus verschiedenen Bereichen scheint es für alle von Nutzen zu sein, das Phänomen Schönwald im Schwarzwald weiter zu erforschen und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Aspekten und Perspektiven rund um Schönwald im Schwarzwald befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 6′ N, 8° 12′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Schwarzwald-Baar-Kreis | |
Höhe: | 1000 m ü. NHN | |
Fläche: | 27,8 km2 | |
Einwohner: | 2600 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 94 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 78141 | |
Vorwahl: | 07722 | |
Kfz-Kennzeichen: | VS, DS | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 26 054 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Franz-Schubert-Straße 3 78141 Schönwald | |
Website: | www.schoenwald.net | |
Bürgermeister: | Christian Wörpel | |
Lage der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald im Schwarzwald-Baar-Kreis | ||
![]() |
Schönwald im Schwarzwald ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Schwarzwald-Baar-Kreis.
Der staatlich anerkannte Heilklimatische Kurort Schönwald liegt in einem Hochtal im mittleren Schwarzwald zwischen Triberg und Furtwangen. Mit einer Höhenlage von etwa 1000 m über dem Meeresspiegel gehört Schönwald zu den höchstgelegenen geschlossenen Ortslagen in Deutschland. Das umgebende Hochtal ist in sechs teilweise weitläufige Mulden gegliedert, die von Wiesen, Weiden und Einzelhöfen typischer Schwarzwälder Bauart geprägt sind. Die Bäche sammeln sich in der Gutach, die etwa 3 Kilometer nordöstlich des Ortes die Triberger Wasserfälle bildet. Ähnlich nah liegt westlich die Bregquelle, die als Hauptquelle der Donau gilt.
Die Gemeinde grenzt im Norden an Schonach, im Osten an die Stadt Triberg, im Süden an die Stadt Furtwangen und im Westen an Simonswald im Landkreis Emmendingen.
Zur Gemeinde Schönwald im Schwarzwald gehören das Dorf Schönwald im Schwarzwald, die Zinken Baslertal, Bei der Escheck (Neue Welt), Farnberg, Fuchsbach, Guten, Hölltal, Mosenberg, Mühleberg, Ob der Kirch, Oberort, Prisen, Schönbächle, Schwarzenbach und Weißenbach, die Höfe Farnbauer, Holzhof, Tiefenbach (Ober), Tiefenbach (Unter) und Wittenbach (Haldenmathis) und die Häuser Auf’m Bühl, Brand, Bux, Ecke (Eckhöfle), Im Loch, Korallenhäusle, Küferhäusle, Leibereck, Prisenhäusle, Sägloch, Schaiben, Schwarzenmoos, Ste(ö)renberg, Strasswald, Viertel, Vogte und Wunderle.[2]
In Schönwald liegen die Naturschutzgebiete Blindensee, Elzhof, Birglirain und Rohrhardsberg-Obere Elz. Zudem hat Schönwald Anteile an den Landschaftsschutzgebieten Triberger Wasserfälle und Prisenbach, Rohrhardsberg-Obere Elz und Schwarzenbachtal sowie an den FFH-Gebieten Schönwälder Hochflächen und Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach und am Vogelschutzgebiet Mittlerer Schwarzwald. Schönwald liegt zudem im Naturpark Südschwarzwald.[3]
Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Raumschaft Triberg an. Dieser besteht aus der Stadt Triberg und den Gemeinden Schonach und Schönwald.
Die Gemeinderatswahlen vom 09. Juni 2024 und 26. Mai 2019 brachten folgende Ergebnisse:[4][5]
Partei / Wählergemeinschaft | 2024 | 2019 | |||
---|---|---|---|---|---|
Stimmenanteil | Sitze | Stimmenanteil | Sitze | ||
BLS | 92,15 % | 11 | |||
CDU | - | - | 41,4 % | 5 | |
Freie Wähler/Freie Liste* | - | - | 38,8 % | 5 | |
SPD | 7,85 % | 1 | 19,9 % | 2 |
* Die Freie Liste Schönwald trat bei der Gemeinderatswahl 2014 als Freie Wähler Schönwald an.
(Quelle:[6])
![]() |
Blasonierung: „In Silber (Weiß) auf grünem Fünfberg fünf grüne Tannen mit schwarzem Stamm; vom Fuß des obersten Berges fließt eine blaue Kaskade herab.“[8] |
Wappenbegründung: Das Wappen spielt auf den Namen und die Lage des Ortes im Schwarzwald an. Es ist nach den Wünschen der Gemeinde 1901 vom Generallandesarchiv in Zeichnung und Farben festgelegt worden, wobei dafür das Siegelbild zugrunde gelegt wurde. Die Gemeinde führte erst seit dem 19. Jahrhundert eigene Siegel. Die Huldigungsliste von 1811 besiegelten noch die Stadt und das Obervogteiamt Triberg, dem die Gemeinde angehörte. Die Gemeindesiegel zeigen einen steilen, von sieben Tannen bestandenen Berg, vor dem fünf nicht eindeutig bestimmbare Bäume aufgereiht sind. In einem seit etwa 1880 gebrauchten Farbstempel wird der Berg mit einem von halber Höhe herabfließenden Bach gezeichnet. |
Schönwald unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Bourg-Achard in der Normandie in Frankreich.
Schönwald liegt an der Deutschen Uhrenstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.
Wenn es die Schneelage zulässt, findet jährlich am Dobel-Skilift ein Rennen auf traditionellen Schwarzwälder Hornschlitten statt.
Die Gutenkapelle wurde vom Schneidermeister Engelbert Hummel zum Dank dafür erbaut, dass seine Familie im Zweiten Weltkrieg verschont blieb. In der näheren Umgebung der Stadt, an der Kreisstraße K 5728 Schönwald–Villingen, befindet sich der Triberger Galgen.
Der Ort ist ein Fremdenverkehrsort mit etwa 4.000 Gästebetten. Nach Aussage der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Uhrenstraße gilt der Ort als Geburtsort der Kuckucksuhr.
Schönwald ist durch die Bundesstraße 500 (Freudenstadt–Waldshut) an das überregionale Straßennetz angebunden. Der ÖPNV wird vom Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar gewährleistet.