Schola Cantorum Basiliensis

Heute ist Schola Cantorum Basiliensis ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Mit seinen erheblichen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche hat sich Schola Cantorum Basiliensis als ein Phänomen erwiesen, das es wert ist, näher untersucht und verstanden zu werden. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Schola Cantorum Basiliensis einen unauslöschlichen Eindruck in Gesellschaft, Kultur, Politik und Technologie hinterlassen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Komplexität und den Auswirkungen von Schola Cantorum Basiliensis befassen und seine vielen Facetten und seinen Einfluss auf die heutige Welt untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, um Schola Cantorum Basiliensis in seiner Fülle zu entdecken und darüber nachzudenken.

Die Schola Cantorum Basiliensis (SCB) zu Basel ist eine Schweizer Musikhochschule. Sie wurde 1933 von Paul Sacher als privates „Lehr- und Forschungsinstitut“ für Alte Musik gegründet.

Geschichte

Entscheidenden Einfluss hatten von Beginn an der Cellist und Gambist August Wenzinger und die Geigerin und Musikpädagogin Ina Lohr (1903–1983). 1954 wurde die Schola Cantorum Basiliensis in die Musik-Akademie der Stadt Basel integriert. 1999 wurde das Institut zur Hochschule für Alte Musik. Es übt seit seiner Gründung einen starken Einfluss auf die Alte-Musik-Bewegung aus. Für die Absolventen der Schola Cantorum Basiliensis wurde 1999 das Barockorchester La Cetra gegründet.

Im Jahre 2008 feierte die Schola Cantorum Basiliensis ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum. Zu diesem Anlass entstand der Bildband Wunderkammer Alte Musik – Die Schola Cantorum Basiliensis mit Fotos von Albert T. Schaefer.[1]

Leiter der Schola Cantorum Basiliensis ist seit April 2016 Thomas Drescher.[2]

Bekannte Lehrer und Schüler (Auswahl)

Von der Schola Cantorum Basiliensis stark beeinflusste und geprägte Ensembles

Literatur

Einzelnachweise

  1. A.T. Schäfer
  2. Hochschule für Alte Musik. Thomas Drescher neuer Leiter der Schola Cantorum Basiliensis. In: Neue Zürcher Zeitung, 21. März 2016, S. 28.

Koordinaten: 47° 33′ 19″ N, 7° 35′ 9,6″ O; CH1903: 611094 / 267184