In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Schweizer Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft befassen, einem äußerst relevanten Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Jahre war Schweizer Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen und hat echtes Interesse an seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft geweckt. Durch eine umfassende Analyse werden wir uns mit den verschiedenen Perspektiven und Argumenten im Zusammenhang mit Schweizer Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft befassen, mit dem Ziel, Licht in dieses sehr komplexe Thema zu bringen. Ebenso werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die Gegenwart untersuchen und dem Leser eine vollständige und aktualisierte Vision von Schweizer Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft bieten.
![]() | |
Billie Jean King Cup | |
---|---|
Land | ![]() |
Verband | Swiss Tennis |
Ranglistenplatz | 1 |
| |
Erste Teilnahme | 1963 |
Summe Teilnahmen | 57 |
Bestes Ergebnis | Sieg (2022) |
Teamkapitän(-in) | Heinz Günthardt |
| |
Siege / Niederlagen | 151 (86:65) |
Jahre in der Weltgruppe | 34 (33:28) |
Meiste Siege Gesamt | Patty Schnyder (50:23) |
Meiste Einzelsiege | Patty Schnyder (33:17) |
Meiste Doppelsiege | Patty Schnyder (17:6) |
Bestes Doppel | Petra Delhees-Jauch / Christiane Jolissaint (10:6) |
Meiste Teilnahmen | Patty Schnyder (38) |
Meiste Jahre | Timea Bacsinszky (14) |
Website | Offizielle Website |
Letzte Aktualisierung der Infobox: 18. April 2023 |
![]() |
Teilnahmen der Schweizer Fed-Cup-Mannschaft |
Die Schweizer Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft ist die Tennisnationalmannschaft der Schweiz, die im Billie Jean King Cup eingesetzt wird. Der Billie Jean King Cup (1963 bis 1995 Federation Cup, 1996 bis 2020 Fed Cup) ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Damentennis, analog dem Davis Cup bei den Herren.
Erstmals am Billie Jean King Cup teilgenommen hat die Schweiz im Jahr 1963. Das Team erreichte das Endspiel 1998 und 2021. 2022 konnte der Cup erstmals gewonnen werden. Infolge dieses Sieges übernahm die Schweiz im April 2023 erstmals die Spitze der Nationenwertung.[1] Auch bei den Männern war die Schweiz nie zuvor die Nr. 1 des Rankings.
(Stand: 11. Februar 2018)
Spielerinnen | Einsätze | ||
---|---|---|---|
erster | letzter | Bilanz S/N | |
Timea Bacsinszky | 2004 | 2018 | 28:21 |
Belinda Bencic | 2012 | 2018 | 11:6 |
Viktorija Golubic | 2014 | 2018 | 4:5 |
Martina Hingis | 1995 | 2017 | 29:7 |
Xenia Knoll | 2015 | 2015 | 0:1 |
Sarah Moundir | 2010 | 2010 | 2:1 |
Romina Oprandi | 2013 | 2013 | 3:1 |
Amra Sadikovic | 2009 | 2013 | 7:6 |
Patty Schnyder | 1996 | 2011 | 50:22 |
Jil Teichmann | 2018 | 2018 | 1:0 |
Stefanie Vögele | 2005 | 2014 | 6:14 |