Sebastian Haidlauf

In der heutigen Welt ist Sebastian Haidlauf zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens – Sebastian Haidlauf hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und ist zu einem Thema des Studiums, der Debatte und der Reflexion geworden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Sebastian Haidlauf untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die daraus resultierenden Zukunftsperspektiven analysieren. Ohne Zweifel ist Sebastian Haidlauf ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven analysiert zu werden, um seinen wahren Umfang in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.

Sebastian Haidlauf (* 5. April 1539 in Meßkirch; † 1580) war ein deutscher Geistlicher.

Haidlauf studierte in Ingolstadt und schloss mit Licentia Docendi ab. 1567 wurde er Pfarrer zu unserer lieben Frau in Ingolstadt. Am 6. Juni 1569 ernannte Papst Pius V. ihn zum Weihbischof in Freising und Titularbischof von Dariensis. Am 7. Mai 1570 weihte Johann Jakob von Kuen-Belasy, Erzbistum von Salzburg, ihn in Salzburg zum Bischof.[1]

Einzelnachweise

  1. Erzdiözese (München; Freising): Schematismus der Erzdiözese München und Freising: 1830. Erzbischöfliches Ordinariat, 1830 (google.com [abgerufen am 4. April 2021]).