Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Sebastian Kempf, einem Thema, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. Sebastian Kempf hat die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen und Diskussionen und Debatten in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Von seinen Auswirkungen auf die Industrie bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft ist Sebastian Kempf zu einem interessanten Punkt für diejenigen geworden, die die Welt um uns herum besser verstehen wollen. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Sebastian Kempf genau untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten analysieren. Bereiten Sie sich auf eine spannende Entdeckungs- und Reflexionsreise über Sebastian Kempf vor.
Sebastian Kempf (* 1995 in Gräfelfing) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.
Sebastian Kempf wurde 1995 in Gräfelfing geboren. Von 2015 bis 2019 studierte er Schauspiel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[1] Noch während des Studiums spielte er am Staatstheater Stuttgart in dem Stück Schöne neue Welt von Aldous Huxley (Regie: Philipp Rosendahl).
In der Spielzeit 2018/19 war er am Nationaltheater Mannheim engagiert. Dort wirkte er unter anderem in Produktionen wie Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams (Regie: Christian Weise) und Der Würgeengel von Luis Buñuel unter der Regie von Anna Elisabeth Frick.[2]
Anschließend kehrte Kempf zurück in seine Heimatstadt München. Im Jahr 2021 übernahm er als Gast am Jungen Ensemble Stuttgart die Rolle des Balthasar bei der Uraufführung des Stückes Oma Monika - was war? von Autor und Regisseur Milan Gather, das im Jahr 2022 den Dramatikerpreis bei den Mülheimer Theatertagen gewann.[3]
Seit 2020 widmet sich Sebastian Kempf in erster Linie dem Film und Fernsehen. Im Jahr 2022 erhielt der Kurzfilm Eigenheim (2021) von Regisseur Welf Reinhart, in dem Sebastian Kempf in der Rolle des Simon Greif zu sehen ist, den Student Academy Award in silber.[4]
Im Juni 2023 übernahm Kempf im Polizeiruf 110 Paranoia an der Seite von Verena Altenberger und Stefan Zinner die Rolle des Ermittlers Schumann.[5]
Außerdem arbeitet Sebastian Kempf häufig als Hörspielsprecher, vor allem für den Bayerischen Rundfunk. Zuletzt an der Seite von Bastian Pastewka und Maresa Sedlmeir in der Hörspielserie Mia Insomnia.[6] Nebenbei ist er als Synchronsprecher tätig und spricht unter anderem die Rolle des Zava in der erfolgreichen Serie Ted Lasso, den Schauspieler Harris Dickinson im Kinofilm The Iron Claw, die Figur des Kobi Marciano in der israelischen Serie Borders uvm.
Sebastian Kempf lebt in München.[7]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kempf, Sebastian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1995 |
GEBURTSORT | Gräfelfing |