Heutzutage ist Seidewitz (Grimma) zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz in der Gesellschaft geworden. Im Laufe der Zeit hat Seidewitz (Grimma) eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt und Menschen jeden Alters und Lebensstils beeinflusst. Da sich Seidewitz (Grimma) ständig weiterentwickelt und verschiedene Dimensionen annimmt, ist es wichtig, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, von der Gesundheit bis zur Wirtschaft, gründlich zu analysieren. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die vielen Facetten von Seidewitz (Grimma) und seinen Einfluss auf den Alltag sowie die möglichen Zukunftsperspektiven, die es mit sich bringen kann.
Seidewitz Große Kreisstadt Grimma
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 10′ N, 12° 52′ O | |
Höhe: | 169 m | |
Einwohner: | 165 (2019)[1] | |
Eingemeindung: | 1. Juli 1950 | |
Eingemeindet nach: | Polditz | |
Postleitzahl: | 04668 | |
Lage von Seidewitz in Sachsen
|
Seidewitz ist ein Dorf im Landkreis Leipzig in Sachsen. Politisch gehört der Ort seit Anfang 2011 zu Grimma.
Seidewitz liegt zwischen Marschwitz und Böhlen am Südwestrand des Thümmlitzwalds. Südlich des Orts fließt die Freiberger Mulde.
Urkundlich wurde Seidewitz 1340 das erste Mal als „Sydewicz“ genannt. Weitere Nennungen waren:
Der aus dem Altsorbischen stammende Ortsname leitet sich von *Židovica zu *žid- für „flüssig“ ab und bezieht sich eventuell auf einen alten Gewässernamen. Möglich ist auch eine Ableitung von einem Personennamen *Žid.[2]
Im südlichen Teil des Thümmlitzwalds erfolgte der Braunkohlenabbau bei Seidewitz von 1873 bis 1922 und von 1947 bis 1956.
|
|
|