Das Thema Sockel 1200 ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten. Von seinen Anfängen bis heute hat Sockel 1200 die Aufmerksamkeit von Menschen aus verschiedenen Bereichen auf sich gezogen, sei es aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen. In diesem Artikel werden wir die Rolle, die Sockel 1200 im Laufe der Zeit gespielt hat, sowie seine heutige Relevanz eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung werden wir untersuchen, wie sich Sockel 1200 auf verschiedene Lebensbereiche ausgewirkt hat und was die Zukunft für sie bereithält. Durch eine detaillierte Analyse und eine kritische Perspektive möchten wir die relevantesten Aspekte von Sockel 1200 beleuchten und dem Leser so ein tieferes Verständnis dieses faszinierenden Themas bieten.
Sockel 1200 | |
---|---|
![]() | |
Spezifikationen | |
Einführung | April 2020 |
Bauart | LGA-ZIF |
Kontakte | 1200 |
Prozessoren | 10. Comet Lake 11. Rocket Lake |
Vorgänger | LGA 1151 |
Nachfolger | LGA 1700 |
Unterstützter RAM | DDR4 |
Der Sockel 1200 (auch als LGA1200 bezeichnet) ist ein Prozessorsockel für Intel-Desktop-Prozessoren mit Comet-Lake- und Rocket-Lake-Mikroarchitektur (die 10. und 11. Generation der Intel-Core-, -Pentium- und -Celeron-Prozessoren).
Er ersetzt den Sockel 1151 und verfügt 1200 hervorstehende Pins für die Kontaktflächen des Prozessors. Der Sockel verwendet ein modifiziertes Design von LGA1151 mit 49 zusätzlichen Kontakten, während die Abmessungen von Sockel und Prozessor gleich geblieben sind. Dabei verbessert sich die Stromversorgung und es wird eine Unterstützung für zukünftige Funktionen ermöglicht.
Serie 400-Chipsätze[1] und Serie 500-Chipsätze[2] unterstützen die Prozessoren der Comet-Lake- und Rocket-Lake-Generation.
H410[3] | B460[4] | H470[5] | Q470[6] | W480[7] | Z490[8] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übertaktung | Nein | Ja | ||||||
Bus Interface | DMI 3.0 ×4 | |||||||
CPU-Unterstützung | Comet Lake[9][10] | Comet Lake Rocket Lake (BIOS-Update erforderlich)[10] |
Comet Lake Workstation Xeon W |
Comet Lake Rocket Lake (BIOS-Update erforderlich)[10] | ||||
Speicherunterstützung | RAM | DDR4 | ||||||
ECC | Nein | Ja | Nein | |||||
Maximale Anzahl DIMM-Steckplätze | 2 | 4 | ||||||
USB 2.0-Anschlüsse | 10 | 12 | 14 | |||||
USB 3.2- Anschlüsse |
Gen 1 (5 Gbit/s) | 4 | 8 | 10 | ||||
Gen 2 | ×1 (10 Gbit/s) | 0 | 4 | 6 | 8 | 6 | ||
SATA 6-Gbit/s-Anschlüsse | 4 | 6 | 8 | 6 | ||||
PCIe- Unterstützung (maximal) |
3.0 (CPU) | 1×16 | 1×16 oder 2×8 oder 1×8 + 2×4 | |||||
3.0 (PCH) | 0 | 16 | 20 | 24 | ||||
2.0 (PCH) | 6 | 0 | ||||||
Unterstützte Bildschirme | 2 | 3 | ||||||
WLAN und Bluetooth integriert | Nein | 802.11ax (Wi-Fi 6) und Bluetooth 5.1 | ||||||
RAID-Unterstützung | PCIe | Nein | 0, 1, 5 | |||||
SATA | Nein | 0, 1, 5, 10 | ||||||
Intel-Optane-Memory-Unterstützung | Nein | Ja | ||||||
Intel-Smart-Sound-Technologie | Nein | Ja | ||||||
Intel-Trusted-Execution und vPro-Technologie |
Nein | Ja | Nein | |||||
Maximale Verlustleistung TDP | 6 W | |||||||
Fertigungsprozess | 22 nm[11] | 14 nm[11] | ||||||
Markteinführung | Q2 2020 |
H510[12] | B560[13] | H570[14] | Q570[15] | W580[16] | Z590[17] | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übertaktung | Nein | RAM | Ja nurNein | RAM | Ja nurJa | |||
Bus Interface | DMI 3.0 ×4 | DMI 3.0 ×8 (bei Comet-Lake-Prozessoren nur ×4-Modus) | ||||||
CPU-Unterstützung | Comet Lake und Rocket Lake | Rocket Lake Workstation Xeon W |
Comet Lake Rocket Lake | |||||
Speicherunterstützung | RAM | DDR4 | ||||||
ECC | Nein | Ja | Nein | |||||
Maximale Anzahl DIMM-Steckplätze | 2 | 4 | ||||||
USB 2.0-Anschlüsse | 10 | 12 | 14 | |||||
USB 3.2- Anschlüsse |
Gen 1 (5 Gbit/s) | 4 | 6 | 8 | 10 | |||
Gen 2 | ×1 (10 Gbit/s) | 0 | 4 | 8 | 10 | |||
×2 (20 Gbit/s) | 0 | 2 | 3 | |||||
SATA 6-Gbit/s-Anschlüsse | 4 | 6 | 8 | 6 | ||||
PCIe- Unterstützung (maximal) |
4.0 (CPU) | 1×16 | 1×16 + 1×4 | 1×16 + 1×4 oder 2×8 + 1×4 oder 1×8 + 3×4 | ||||
3.0 (PCH) | 6 | 12 | 20 | 24 | ||||
Unterstützte Bildschirme | 2 | 3 | ||||||
WLAN und Bluetooth integriert | 802.11ax (Wi-Fi 6) und Bluetooth 5.1 | |||||||
RAID-Unterstützung | PCIe | Nein | 0, 1, 5, 10 | |||||
SATA | Nein | 0, 1, 5, 10 | ||||||
Intel-Optane-Memory-Unterstützung | Nein | Ja | ||||||
Intel-Smart-Sound-Technologie | Nein | Ja | ||||||
Intel-Trusted-Execution und vPro-Technologie |
Nein | Ja | Nein | |||||
Maximale Verlustleistung TDP | 6 W | |||||||
Fertigungsprozess | 14 nm | |||||||
Markteinführung | Q1 2021 | Q2 2021 | Q1 2021 |