In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Sockel 478 erkunden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Implikationen im Alltag ist Sockel 478 in letzter Zeit zu einem Thema von großem Interesse geworden. In den nächsten Zeilen werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Sockel 478 analysieren, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung. Darüber hinaus werden wir verschiedene Meinungen und Perspektiven zu Sockel 478 untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses Thema zu bieten. Ohne Zweifel weckt Sockel 478 endlose Emotionen und Reflexionen, die es wert sind, eingehend erkundet zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und lernen Sie Sockel 478 kennen!
Sockel 478 | |
---|---|
![]() | |
Spezifikationen | |
Einführung | 2001 |
Bauart | PGA-ZIF |
Kontakte | 478 |
Busprotokoll | AGTL+ (siehe Gunning Transceiver Logic) |
Bustakt | 100 MHz (Quadpumped), FSB400 133 MHz (Quadpumped), FSB533 200 MHz (Quadpumped), FSB800 |
Prozessoren | Intel Pentium 4 Intel Celeron/Celeron D Intel Pentium 4 Extreme Edition |
Der Sockel 478 (auch bekannt als mPGA478 oder mPGA478B) ist ein Prozessorsockel für Pentium-4-, Pentium 4-M- und Mobile Pentium 4-Prozessoren sowie die Pentium-4-basierten Celeron- und Celeron-D-Prozessoren von Intel.
Der Sockel 478 ersetzte den nur kurzlebigen Sockel 423 der ersten Pentium-4-Baureihen und wurde ab 2004 vom Sockel 775 abgelöst, Intels erstem Sockel in Land-Grid-Array-Technik. Der in Intel-Datenblättern als PGA478 bezeichnete Sockel P hat nur optische, jedoch keine elektrische Gemeinsamkeit mit dem Sockel 478.
Beim Sockel 478 wird der Prozessorkühler nicht vom Sockel selbst, sondern von einem sogenannten Retention-Modul auf der Hauptplatine fixiert. Dazu haben Hauptplatinen Bohrungen, die ein Rechteck von 60×76 mm² aufspannen, in denen das Retention-Modul einrasten kann. Diese Maßnahme wurde notwendig, da die Kühlung der Prozessoren mit immer größeren Kühlkörpern bewerkstelligt wurde, die durch ihre höhere Masse allmählich keinen sicheren Halt mehr über die Plastiknasen des Sockels bekamen.