Im heutigen Artikel werden wir über Sojus 39 sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit großes Interesse geweckt hat. Sojus 39 ist ein Problem, das eine Vielzahl von Menschen betrifft, da es Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Sojus 39 untersuchen, mit dem Ziel, einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses Thema zu geben. Wir werden seine Geschichte, seine aktuellen Auswirkungen sowie mögliche zukünftige Auswirkungen untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Meinungen und Ansätze zu Sojus 39 analysieren, um ein umfassenderes Verständnis dieses Themas zu ermöglichen. Nehmen Sie an dieser vollständigen Analyse von Sojus 39 teil!
Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Missionsdaten | |||
Mission | Sojus 39 | ||
NSSDCA ID | 1981-029A | ||
Raumfahrzeug | Sojus 7K-T (GRAU-Index 11F615A8) Seriennummer 55 | ||
Rufzeichen | Памир („Pamir“) | ||
Masse | 6800 kg | ||
Trägerrakete | Sojus U (GRAU-Index 11A511U) | ||
Besatzung | 2 | ||
Start | 22. März 1981, 14:58:55 UTC | ||
Startplatz | Baikonur 1/5 | ||
Raumstation | Saljut 6 | ||
Ankopplung | 23. März 1981, 16:28 UTC | ||
Abkopplung | 30. März 1981, 08:15 UTC | ||
Landung | 30. März 1981, 15:54:00 UTC | ||
Landeplatz | 175 km südöstlich von Dscheskasgan | ||
Flugdauer | 7d 20h 42m 3s | ||
Erdumkreisungen | 124 | ||
Umlaufzeit | 88,0 (91,3) min | ||
Apogäum | 282,8 (356,3) km | ||
Perigäum | 197,5 (342,2) km | ||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
Sojus 39 ist die Missionsbezeichnung für den am 22. März 1981 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Es war der 16. Besuch eines bemannten Sojus-Raumschiffs bei dieser Raumstation und der 63. Flug im sowjetischen Sojusprogramm.
Mit Sojus 39 wurde die 8. Interkosmos-Besatzung (gleichzeitig die 9. Besuchsmannschaft Saljut 6 EP-9) zur Saljut-6-Station gebracht. Sie besuchte dort die 6. Stammmannschaft (Saljut 6 EO-6) bestehend aus Wladimir Kowaljonok und Wiktor Sawinych, die mit Sojus T-4 gestartet war.
Am 24. März 1981 installierten die Kosmonauten Detektoren für kosmische Strahlung in der Arbeits- und Übergangssektion. Am 26. März 1981 wurde das „Illuminator“-Experiment durchgeführt. Damit sollte die Beeinträchtigung der Sicht durch Kratzer infolge von Mircrometeoriten in den Bullaugen ermittelt werden. Dem gleichen Zweck diente am 27. März 1981 der „Hologramm“ genannte Versuch. Der Versuch wurde einen Tag später wiederholt. Gleichzeitig wurden Luft- und Mikrofloraproben der Stationsatmosphäre genommen und die Strahlungsdetektoren abgebaut, um sie wieder mit zur Erde zu nehmen. Wie schon bei den anderen Interkosmos-Expeditionen nahmen die Erdbeobachtungen des Heimatlandes des Besuches großen Raum ein (28. u. 29. März).
Wie schon bei Sojus 38 wurde kein Raumschifftausch durchgeführt, und Dschanibekow und Gurragtschaa kehrten mit Sojus 39 zur Erde zurück.