Stanislaus Stoß ist heute ein hochaktuelles Thema, das in zahlreichen Bereichen diskutiert und analysiert wird. Von der Politik bis zur Wissenschaft hat Stanislaus Stoß die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Seine Auswirkungen sind unbestreitbar und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Stanislaus Stoß, seine Auswirkungen und mögliche Lösungen eingehend untersuchen. Von seiner Geschichte bis zu seiner Zukunft werden wir in eine detaillierte Analyse eintauchen, die Licht auf dieses Thema werfen soll, das heute von großer Bedeutung ist.
Stanislaus Stoß (polnisch Stanisław Stwosz); (* um 1478 in Krakau, Polen; † 1528 in Nürnberg) war ein Bildhauer und -schnitzer der Spätgotik. Er war vor allem in Krakau tätig. Er arbeitete oft mit seinem Vater Veit Stoß sowie Jörg Huber aus Passau zusammen. Seine Schaffenszeit begann vor 1505. Um diese Zeit heiratete er auch Apolonia, die Tochter des Krakauer Malers Marcin Czarny.
Von den Werken Stanislaus Stoß sind erhalten:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stoß, Stanislaus |
ALTERNATIVNAMEN | Stwosz, Stanisław |
KURZBESCHREIBUNG | Bildhauer und -schnitzer der Spätgotik |
GEBURTSDATUM | um 1478 |
GEBURTSORT | Krakau, Polen |
STERBEDATUM | 1528 |
STERBEORT | Nürnberg |