In der heutigen Welt spielt Stawropol eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft. Ob im Bereich Technologie, Kultur, Politik oder einem anderen Aspekt des Alltagslebens, Stawropol hat einen erheblichen Einfluss. Von seinen Anfängen bis heute war Stawropol Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen und hat bei Experten und Fans gleichermaßen ein konstantes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Stawropol in der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen und ihren Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie ihre Relevanz in der heutigen Welt analysieren.
Stadt
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Stawropol (russisch Ста́врополь, von griechisch stavros, Kreuz, und polis, Stadt), von 1935 bis 1943 Woroschilowsk (russisch Вороши́ловск), ist eine Stadt in Russland im Föderationskreis Nordkaukasus mit 398.539 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[2] Stawropol ist Hauptstadt der Region Stawropol.
Stawropol liegt eingebettet zwischen Hügeln und Tälern an den Ausläufern des Nordkaukasus. Die Stadt liegt auf dem 45. Breitengrad, was dem von Mailand oder Lyon entspricht.
Stawropol liegt im Bereich von Ostseitenklima (Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger: Cfa) im Übergang zu Ozeanischem Klima (Cfb) und entlang der Nullgrad-Isotherme zu feuchtem, sommerwarmem Kontinentalklima (Dfa/Dfb), mit kurzen, kalten Wintern und heißen Sommern. Der Jahresniederschlag ist mit 560 mm niedrig und hat seine Spitze im Frühsommer.
Weil die Stadt nicht durch hohe Berge vor Kaltluftströmen geschützt ist, kann es in den Wintermonaten sehr kalt werden. Die bisher kälteste Temperatur in Stawropol wurde während der Kältewelle in Europa 2012 mit –28,3 °C am 8. Februar gemessen, während der Hitzerekord bei 39,7 °C am 8. August 2006 liegt.
Stawropol | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Stawropol
Quelle: pogodaiklimat.ru[3]
|
Die Stadt wurde 1777 als eine der zehn Festungen zur Bewachung der südlichen Grenzen des Russischen Kaiserreichs gegründet. Der Stadtname geht auf einen Brauch der damaligen Zeit zurück, neuen Städten in Russland griechische Namen zu geben (vgl. etwa Sewastopol, Mariupol). Der Name „Stavropol“ bedeutet Stadt des Kreuzes. Ursprung dieses Namens ist eine Legende, die besagt, dass beim Errichten der Festung ein großes Steinkreuz im Erdreich entdeckt wurde. 1785 erhielt der Ort den Stadtstatus, im Jahre 1847 wurde er Gouvernementshauptstadt. Aufgrund seiner Lage an einem Postweg vom europäischen Teil Russlands in den Kaukasus und der Bedeutung als Militärstützpunkt entwickelte sich die Stadt wirtschaftlich relativ schnell. Ende des 19. Jahrhunderts erhielt Stawropol einen Eisenbahnanschluss.
Im Russischen Bürgerkrieg wechselte die Stadt mehrmals die Seiten und wurde schließlich im Januar 1920 von der Roten Armee erobert. 1935 wurde die Stadt zu Ehren des Marschalls Woroschilow in Woroschilowsk umbenannt, erhielt jedoch acht Jahre später ihren ursprünglichen Namen zurück.
Von August 1942 bis Januar 1943 war die Stadt im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen besetzt. Zuvor waren ca. 100.000 Bewohner geflohen, so dass die Stadt beim Einmarsch der Deutschen nur noch einige zehntausend Einwohner hatte. Viele Häuser wurden durch Kämpfe im Januar 1943 zerstört, viele weitere auch von der Wehrmacht bei ihrem Rückzug angezündet. Im Frühjahr und Sommer 1943 kehrten viele Bewohner in die Stadt zurück.
Die rund 400.000 Menschen umfassende Bevölkerung Stawropols setzt sich zu fast 89 % aus Russen zusammen. Daneben gibt es in der Stadt eine bedeutende armenische Minderheit (4,5 %) sowie einige tausend Ukrainer, Aserbaidschaner, Griechen, Karatschaier, Lesgier und Tataren.
Jahr | Einwohner |
---|---|
1897 | 41.590 |
1939 | 85.251 |
1959 | 141.023 |
1970 | 198.251 |
1979 | 258.233 |
1989 | 318.298 |
2002 | 354.867 |
2010 | 398.539 |
2017 | 433.577 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Stawropol ist über die Fernstraße R216 über Elista mit Astrachan verbunden.
Im Fußball ist die Stadt durch den Verein Dynamo Stawropol vertreten.
Stawropol listet folgende zwölf Partnerstädte auf:[16]
Stadt | Land | seit |
---|---|---|
Béziers ![]() |
![]() |
1982 |
Changzhou | ![]() |
2014 |
Des Moines | ![]() |
1992 |
Elista ![]() |
![]() |
2014 |
Feodossija ![]() |
![]() |
2002 |
Jerewan ![]() |
![]() |
2013 |
Machatschkala ![]() |
![]() |
2011 |
Omsk ![]() |
![]() |
2013 |
Pasardschik ![]() |
![]() |
1969 |
Südöstlicher Verwaltungsbezirk der Stadt Moskau ![]() |
![]() |
2010 |
Wladikawkas ![]() |
![]() |
2015 |
Zhenjiang | ![]() |
2012 |