In der heutigen Welt ist Sybill Morel zu einem Thema von großem Interesse und Debatten geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Politik oder seines Einflusses im kulturellen Bereich – Sybill Morel hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Ziel dieses Artikels ist es, verschiedene Facetten von Sybill Morel zu untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu beleuchten. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, einschließlich seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen, ist Sybill Morel zu einem Thema geworden, das wir nicht ignorieren können. Durch eine eingehende Analyse soll dieser Artikel einen ganzheitlichen Überblick über Sybill Morel und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft geben.
Sybill Morel[1], gebürtig Betty Bertha Herz (* 16. Februar 1892 in Mannheim[2]; † 9. Mai 1942 im KZ Chełmno, Polen[3]) war eine deutsche Schauspielerin.
Sie besuchte ab 1914 die Schauspielschule des Nationaltheaters Mannheim und nahm zusätzlich privaten Schauspielunterricht bei Emil Milau. Ihr erstes Engagement führte sie an das Stadttheater Chemnitz, danach spielte sie an den Barnowsky-Bühnen in Berlin.
Sybil Morel begann ihre Filmkarriere kurz nach Beendigung des Ersten Weltkriegs. Obwohl sie eine viel beschäftigte Schauspielerin gewesen ist, gelang es ihr nicht, wie so vielen anderen Stummfilmstars, ihre Karriere in die Zeit des Tonfilms hinüberzuretten. 1932 stand sie in der Titelrolle von Rolf Raffés unvollendetem Film Die Bettlerin von Paris ein letztes Mal vor der Kamera.[4] 1933 veröffentlichte sie den Roman Liebe im Tonfilmatelier.[5]
Die Jüdin wurde in der Zeit des Nationalsozialismus mit einem Auftrittsverbot belegt. Die Nationalsozialisten deportierten sie am 29. Oktober 1941 mit dem „Transport 3“ aus Berlin ins Ghetto Litzmannstadt (Lodz).[6] Durch rechtsgültigen Beschluss des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg vom 17. Februar 1960 wurde der Zeitpunkt ihres Todes auf Jahresende 1945 festgelegt.[7] Sie starb jedoch bereits dreieinhalb Jahre zuvor, als sie am 9. Mai 1942 vom Ghetto Litzmannstadt aus in das nahegelegene Vernichtungslager Chełmno deportiert und dort am Tag der Ankunft ermordet wurde.
Sybil Morel war von 1918 bis 1935 mit Ernst Gotthelft (1890–1975) verheiratet.[8] Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, war er Verwaltungsdirektor und Stellvertreter des Direktors am Theater am Schiffbauerdamm in Berlin.[9]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morel, Sybill |
ALTERNATIVNAMEN | Herz, Betty Bertha (Geburtsname); Gotthelft-Morel, Bertha; Gotthelft, Berta; Morel, Sybil; Morell, Sybill |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1892 |
GEBURTSORT | Mannheim |
STERBEDATUM | 9. Mai 1942 |
STERBEORT | KZ Chełmno, Polen |