Im heutigen Artikel werden wir über Tauperlitz sprechen. Tauperlitz ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt, großes Interesse geweckt und zahlreiche Debatten ausgelöst hat. Seit seiner Entstehung ist Tauperlitz Gegenstand von Studien und Forschungen und hat zu wichtigen Fortschritten in unserem Verständnis dieses Themas geführt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Tauperlitz untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche zukünftige Auswirkungen analysieren. Wir freuen uns darauf, in diese faszinierende Welt einzutauchen und mehr über Tauperlitz zu erfahren.
Tauperlitz, Neutauperlitz Gemeinde Döhlau
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 18′ N, 11° 58′ O |
Einwohner: | 2235 |
Postleitzahl: | 95182 |
Tauperlitz und Neutauperlitz sind zwei zusammengewachsene Gemeindeteile der Gemeinde Döhlau im Landkreis Hof (Oberfranken, Bayern).[1]
Die Kreisstraße HO 5 verbindet das Pfarrdorf mit Hof und Kautendorf.
Siedlungsgeschichtlich bedeutsam ist die Turmhügelburg Tauperlitz unweit der Südlichen Regnitz. In der Parkanlage erinnert ein Gedenkstein an die in Tauperlitz geborene Künstlerin Thea von Harbou. Die Ansiedlung erfolgte entlang einer Altstraße. Ortsadelige Familien wie die Uttenhofen, die Rabensteiner zu Döhlau und die Waldenfels waren dort begütert. Im Markgraftum Brandenburg-Kulmbach befand sich im Ort ein Rittergut als Teil der vogtländischen Ritterschaft, das mit dem Recht der Schriftsässigkeit ausgestattet war. Zu den Baudenkmälern zählen zwei Steinkreuze und ein Wohnstallhaus.
Die Erlöserkirche gehört zum Evangelisch-Lutherischen Dekanat Hof. Am Tauperlitzer See findet jährlich u. a. das Tauperlitzer Seefest statt.