In diesem Artikel werden wir Terlago aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Kontexten untersuchen. Terlago ist ein Thema, das im Laufe der Zeit Interesse und Debatten geweckt hat und dessen Relevanz auch heute noch offensichtlich ist. In diesem Artikel werden wir uns mit den vielfältigen Aspekten befassen, die Terlago umfasst, und uns mit seinen Implikationen, seiner Geschichte, seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft sowie den möglichen Perspektiven befassen, die Experten und Wissenschaftler zu diesem Thema bieten. Ebenso werden wir verschiedene Meinungen und Standpunkte in Bezug auf Terlago untersuchen, mit dem Ziel, dem Leser eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten.
Terlago | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Staat | Italien | ||
Region | Trentino-Südtirol | ||
Provinz | Trient (TN) | ||
Gemeinde | Vallelaghi | ||
Koordinaten | 46° 6′ N, 11° 3′ O | ||
Höhe | 456 m s.l.m. | ||
Fläche | 37 km² | ||
Einwohner | 2.014 (31.12.2015) | ||
Bevölkerungsdichte | 54 Einw./km² | ||
Telefonvorwahl | 0461 | CAP | 38070 |
Terlago (dt. Terlach; im lokalen Dialekt: Terlác) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Vallelaghi in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.
Der Ort liegt etwa 6,5 Kilometer nordwestlich von Trient auf einer Höhe von 456 m s.l.m. am Lago di Terlago unterhalb des Paganella-Massivs. Nordöstlich liegen mit dem Lago Santo und Lago di Lamar noch zwei weitere kleinere Seen direkt über dem Etschtal.
Terlago war bis 2015 eine eigenständige Gemeinde und schloss sich am 1. Januar 2016 mit den Gemeinden Vezzano und Padergnone zur Gemeinde Vallelaghi zusammen. Dem Gemeindegebiet gehörten noch die Fraktionen Covelo, Monte Terlago, Maso Ariol und Maso Travolt an. Die Nachbargemeinden waren Andalo, Fai della Paganella, Lavis, Molveno, Trient, Vezzano und Zambana. Die Gemeinde gehörte zur Talgemeinschaft Comunità della Valle dei Laghi.
Der Name Terlago leitet sich von lateinisch inter lacūs ‚zwischen den Seen‘ ab.[1]