Vallelaghi

Das Thema Vallelaghi ist ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse und große gesellschaftliche Wirkung hervorgerufen hat. Seit seiner Entstehung ist Vallelaghi Gegenstand von Debatten, Studien und Analysen in verschiedenen Bereichen, sei es in der Politik, Kultur, Wissenschaft oder Technologie. Vallelaghi hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich zu ziehen und ein breites Spektrum an Meinungen und Positionen zu seiner Bedeutung, Implikationen und Auswirkungen auf die Gesellschaft hervorzurufen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und die Bedeutung von Vallelaghi in verschiedenen Kontexten gründlich untersuchen und seine Trends und mögliche Zukunftsprognosen identifizieren.

Vallelaghi
Vallelaghi (Italien)
Vallelaghi (Italien)
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Trient (TN)
Koordinaten 46° 4′ N, 10° 59′ OKoordinaten: 46° 4′ 0″ N, 10° 59′ 0″ O
Höhe 385 m s.l.m.
Fläche 72,46 km²
Einwohner 5.256 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 38096
Vorwahl 0461
ISTAT-Nummer 022248
Website Vallelaghi

Vallelaghi ist eine italienische Gemeinde mit 5256 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der italienischen Provinz Trient (Region Trentino-Südtirol). Sie ist Teil der Talgemeinschaft Comunità della Valle dei Laghi.

Geographie

Der Hauptort Vezzano liegt etwa 12 Kilometer westlich von Trient auf einer Talstufe im Valle dei Laghi.

Geschichte

Die heutige Gemeinde Vallelaghi entstand 2016 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Vezzano, Padergnone und Terlago.

Verwaltungsgliederung

Neben Vezzano (Gemeindesitz) gehören zur Gemeinde noch die Fraktionen: Ciago, Covelo, Fraveggio, Lon, Margone, Monte Terlago, Padergnone, Ranzo, Santa Massenza und Terlago.

Commons: Vallelaghi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).