The Bridge Tour

Das The Bridge Tour-Problem ist eine Angelegenheit von großer Bedeutung, die sich auf das Leben von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auswirkt. Dabei handelt es sich um ein komplexes und vielschichtiges Thema, das ein breites Spektrum an Aspekten abdeckt, von der persönlichen bis zur globalen Ebene. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit The Bridge Tour untersuchen, seine heutige Relevanz analysieren und über seine langfristigen Auswirkungen nachdenken. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir versuchen, Licht in dieses Thema zu bringen und dem Leser ein tieferes und umfassenderes Verständnis von The Bridge Tour zu vermitteln.

The Bridge Tour
von Billy Joel
Präsentationsalbum The Bridge
Anfang der Tournee 29. September 1986
Ende der Tournee 28. November 1987

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 150
Chronologie
An Innocent Man Tour
(1984)
The Bridge Tour Storm Front Tour
(1989–91)

Die The Bridge Tour war eine weltweite Konzerttournee des US-amerikanischen Singer-Songwriters Billy Joel, die der Musiker zur Unterstützung seines 1986 veröffentlichten und namensgebenden Studioalbums The Bridge absolvierte.

Hintergrund

Die The Bridge Tour startete am 29. September 1986 in Glens Falls und endete über ein Jahr später am 28. November 1987 in Christchurch. Sie beinhaltete insgesamt 150 Konzerte und führte Joel und seine Begleitband durch Nordamerika, Australien, Neuseeland, Asien und Europa. Es war Joels erste Tournee seit über zwei Jahren.

Der Tourneeabschnitt durch Europa im Sommer 1987 wurde von Joel kurz gehalten, beinhaltete jedoch sechs Auftritte in der damaligen Sowjetunion. Damit war Joel der erste US-amerikanische Musiker, der dort Konzerte gab. Der Großteil des dortigen Publikums brauchte lange, um sich an Joels energiegeladene Show zu gewöhnen – etwas, das in anderen Ländern, in denen er aufgetreten war, nie passiert war. Laut Joel erstarrte jedes Mal, wenn die Fans von den hellen Lichtern getroffen wurden, jeder, der Spaß zu haben schien. Darüber hinaus wurden Personen, die „überreagierten“, vom Sicherheitspersonal entfernt.[1] Während eines Konzerts in Moskau am 27. Juli 1987 warf Joel, wütend über die hellen Lichter, sein E-Piano um und zerbrach einen Mikrofonständer, während er weitersang.[2] Später entschuldigte er sich für diesen Vorfall.[3] Schätzungsweise machten die Konzerte in der Sowjetunion ein Defizit von über eine Million US-Dollar, doch Joel sagte, sie hätten sich allein schon wegen des ihm vom sowjetischen Publikum entgegengebrachten Wohlwollens gelohnt. Seine Erfahrungen während dieser Konzerte, zu denen auch ein Treffen mit einem russischen Clown namens Victor Razinov gehörte, inspirierten Joel zu seinem Lied Leningrad, das er 1989 auf seinem nächsten Album Storm Front veröffentlichte.[4]

Liveaufnahmen

Konzertaufnahmen seiner sechs Auftritte in der Sowjetunion veröffentlichte Billy Joel 1987 auf seinem Livealbum Концерт.

Setlist

Beispiel-Setlist

Tourdaten

Nr. Datum Stadt Land Veranstaltungsort
Leg 1 – Nordamerika
1 29. September 1986 Glens Falls Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Civic Center
2 2. Oktober 1986 Buffalo Memorial Auditorium
3 4. Oktober 1986 Providence Civic Center
4 7. Oktober 1986 Philadelphia Spectrum
5 8. Oktober 1986
6 10. Oktober 1986 Landover Capital Center
7 13. Oktober 1986 Philadelphia Spectrum
8 15. Oktober 1986 New York City Madison Square Garden
9 17. Oktober 1986
10 18. Oktober 1986
11 21. Oktober 1986 Worcester Centrum Center
12 22. Oktober 1986
13 24. Oktober 1986 New Haven Veterans Memorial Coliseum
14 25. Oktober 1986
15 26. Oktober 1986 Richfield Coliseum
16 27. Oktober 1986 Pittsburgh Civic Arena
17 29. Oktober 1986 Richfield Coliseum
18 31. Oktober 1986 Rosemont Rosemont Horizon
19 1. November 1986
20 3. November 1986 St. Paul Civic Center
21 5. November 1986 Omaha Civic Auditorium
22 7. November 1986 Detroit Joe Louis Arena
23 8. November 1986
24 14. November 1986 Provo Marriott Center
25 15. November 1986 Denver McNichols Sports Arena
26 18. November 1986 Tucson Community Center
27 19. November 1986 Tempe ASU Activity Center
28 21. November 1986 San Diego Sports Arena
29 22. November 1986 Inglewood The Forum
30 24. November 1986 Oakland Coliseum Arena
31 26. November 1986 Sacramento Sports Arena
32 28. November 1986 Vancouver Kanada Pacific Coliseum
33 1. Dezember 1986 Portland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memorial Coliseum
34 2. Dezember 1986 Tacoma Tacoma Dome
35 5. Dezember 1986 Edmonton Kanada Northlands Coliseum
36 6. Dezember 1986 Calgary Olympic Saddledome
37 8. Dezember 1986 Winnipeg Winnipeg Arena
38 11. Dezember 1986 Toronto Maple Leaf Gardens
39 13. Dezember 1986 Ottawa Civic Centre
40 14. Dezember 1986 Montréal Forum
41 18. Dezember 1986 Uniondale Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nassau Veterans Memorial Coliseum
42 19. Dezember 1986
43 21. Dezember 1986
44 22. Dezember 1986
Leg 2 – Nordamerika
45 7. Januar 1987 Philadelphia Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Spectrum
46 8. Januar 1987
47 11. Januar 1987 Richfield Coliseum
48 12. Januar 1987
49 15. Januar 1987 Pittsburgh Civic Arena
50 16. Januar 1987 Buffalo Memorial Auditorium
51 19. Januar 1987 Worcester Centrum Center
52 20. Januar 1987
53 24. Januar 1987 Philadelphia Spectrum
54 26. Januar 1987 Landover Capital Center
55 30. Januar 1987 Portland Cumberland County Civic Center
56 1. Februar 1987 Providence Civic Center
57 2. Februar 1987 Hartford Civic Center
58 5. Februar 1987 Ann Arbor Crisler Arena
59 6. Februar 1987 Louisville Freedom Hall
60 8. Februar 1987 Indianapolis Market Square Arena
61 10. Februar 1987 Cincinnati Riverfront Coliseum
62 12. Februar 1987 St. Louis St. Louis Arena
63 13. Februar 1987 Kansas City Kemper Arena
64 15. Februar 1987 Ames Hilton Coliseum
65 23. Februar 1987 Hollywood Sportatorium
66 24. Februar 1987
67 27. Februar 1987 Tampa USF Sun Dome
68 28. Februar 1987
69 2. März 1987
70 4. März 1987 Hollywood Sportatorium
71 7. März 1987 Birmingham Birmingham-Jefferson Civic Center
72 11. März 1987 Memphis Mid-South Coliseum
73 13. März 1987 Chattanooga Murphy Center
74 16. März 1987 Columbia Carolina Coliseum
75 19. März 1987 Hampton Coliseum
76 20. März 1987 Atlanta The Omni
77 21. März 1987
78 22. März 1987
79 24. März 1987 Jacksonville Veterans Memorial Coliseum
80 26. März 1987 Charlotte Coliseum
81 27. März 1987 Chapel Hill Dean E. Smith Center
82 30. März 1987 Hartford Civic Center
83 2. April 1987 Indianapolis Market Square Arena
84 9. April 1987 Reno Lawlor Events Center
85 11. April 1987 Paradise Thomas & Mack Center
86 13. April 1987 Long Beach Long Beach Arena
87 16. April 1987 Houston The Summit
88 17. April 1987 Dallas Reunion Arena
89 18. April 1987 Lafayette Cajundome
90 22. April 1987 Austin Frank Erwin Center
91 24. April 1987 St. Louis St. Louis Arena
92 25. April 1987 Iowa City Carver–Hawkeye Arena
93 27. April 1987 Toledo Centennial Hall
94 1. Mai 1987 East Rutherford Brendan Byrne Arena
95 2. Mai 1987
96 4. Mai 1987
97 6. Mai 1987
98 8. Mai 1987
99 9. Mai 1987
Leg 3 – Australasien
100 18. Mai 1987 Brisbane AustralienAustralien Entertainment Centre
101 21. Mai 1987 Sydney Entertainment Centre
102 22. Mai 1987
103 25. Mai 1987
104 26. Mai 1987
105 29. Mai 1987
106 30. Mai 1987
107 1. Juni 1987 Melbourne Sports and Entertainment Centre
108 2. Juni 1987
109 8. Juni 1987 Tokio JapanJapan Yoyogi Olympic Pool
110 10. Juni 1987
111 12. Juni 1987 Osaka Ōsaka-jō Hall
112 13. Juni 1987
113 16. Juni 1987 Tokio Yoyogi Olympic Pool
114 18. Juni 1987
115 19. Juni 1987
Leg 4 – Europa
116 5. Juli 1987 Birmingham EnglandEngland National Exhibition Centre
117 6. Juli 1987
118 9. Juli 1987 London Wembley Arena
119 11. Juli 1987
120 12. Juli 1987
121 15. Juli 1987
122 16. Juli 1987
123 26. Juli 1987 Moskau Sowjetunion Sportivnyy kompleks Olimpiyskiy
124 27. Juli 1987
125 29. Juli 1987
126 2. August 1987 Leningrad Sportivno-kontsertnyy kompleks im. V. I. Lenin
127 3. August 1987
128 5. August 1987
Leg 5 – Ozeanien/Pazifischer Rand
129 12. Oktober 1987 ʻAiea Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aloha Stadium
130 17. Oktober 1987 Adelaide AustralienAustralien Thebarton Oval
131 19. Oktober 1987 Sydney Entertainment Centre
132 21. Oktober 1987
133 22. Oktober 1987
134 25. Oktober 1987
135 26. Oktober 1987
136 28. Oktober 1987
137 30. Oktober 1987 Melbourne Kooyong Stadium
138 31. Oktober 1987
139 3. November 1987 Perth Entertainment Centre
140 4. November 1987
141 6. November 1987
142 9. November 1987 Melbourne Kooyong Stadium
143 10. November 1987
144 12. November 1987
145 13. November 1987
146 16. November 1987 Brisbane Entertainment Centre
147 17. November 1987
148 22. November 1987 Auckland Neuseeland Mount Smart Stadium
149 25. November 1987 Wellington Athletic Park
150 28. November 1987 Christchurch Lancaster Park

Band

  • Billy Joel: Gesang, Klavier, Keyboards, Mundharmonika, Gitarre
  • Mark Rivera: Saxophon, Flöte, Klarinette, Percussion, Keyboards, Gitarre, Hintergrundgesang
  • Doug Stegmeyer: Bass, Hintergrundgesang
  • David Brown (September 1986 bis Mai 1987): Gitarre, Gesang
  • Kevin Dukes (Mai bis November 1987): Gitarre, Gesang
  • Russell Javors: Gitarre, Gesang
  • Liberty DeVitto: Schlagzeug, Percussion
  • Peter Hewlett: Percussion, Hintergrundgesang
  • George Simms: Percussion, Hintergrundgesang

Einzelnachweise

  1. https://web.archive.org/web/20080117165213/http://www.seattleweekly.com/2007-11-14/news/letters-to-the-editor.php?page=full
  2. https://www.latimes.com/archives/la-xpm-1987-07-27-mn-4135-story.html
  3. https://www.vice.com/en/article/30-years-ago-billy-joel-had-a-meltdown-in-moscow/
  4. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-groessten-hits-und-ihre-geschichte/leningrad-billy-joel/swr3/78069048/