In der heutigen Welt ist Theodor Curti ein relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in der Wissenschaft: Theodor Curti ist zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das hitzige Diskussionen und leidenschaftliche Debatten ausgelöst hat. Von seiner Entstehung bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Theodor Curti einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen und es zu einem Thema gemacht, das es wert ist, eingehend untersucht zu werden, um seinen wahren Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen.
Carl Theodor Curti (* 24. Dezember 1848 in Rapperswil; † 13. Dezember 1914 in Thun) war ein schweizerisch-deutscher Journalist und Politiker.
Als Sohn eines Rechtsanwalts und Stadtschreibers geboren, studierte Curti nach dem Besuch der Lateinschule in Rapperswil und der Kantonschule in St. Gallen zuerst Medizin, später Rechtswissenschaft und Philosophie in Genf, Zürich und Würzburg. Während seines Studiums wurde er 1867 Gründungsmitglied der damaligen Studentenverbindung und späteren Burschenschaft Adelphia Würzburg. Ab 1870 arbeitete er für die Frankfurter Zeitung, unter anderem als Kriegsberichterstatter im Elsass. 1871 wurde er Redaktor der St. Galler Zeitung und war von 1873 bis 1879 politischer Redaktor der Frankfurter Zeitung. Wegen seines Kampfes für Pressefreiheit und Demokratie wurde er auf Veranlassung Bismarcks 1875 für zwei Monate inhaftiert, dann jedoch freigesprochen. 1879 war er an der Gründung der Zeitung Züricher Post beteiligt, deren Chefredaktor er bis 1894 war.[1]
Von 1881 bis 1890 sowie von 1896 bis 1902 gehörte Curti für den Kanton St. Gallen dem Nationalrat an, dazwischen war er Abgeordneter für den Kanton Zürich. Er galt als geistiger Führer des demokratischen linken Flügels der St. Galler Liberalen und gründete 1896 die Sozialpolitische Gruppe im Nationalrat, der er als Fraktionspräsident von 1896 bis 1902 vorstand. 1887 war er Mitgründer des Arbeiterbundes. Er gehörte dem Kantonsrat von Zürich (1891–1894) und dem Grossen Stadtrat von Zürich (1892–1894) an. Von 1894 bis 1902 war er für die Demokraten Regierungsrat des Kantons St. Gallen. 1897 kandidierte er ohne Erfolg als Bundesrat.[2] Von 1898 bis 1900 war er St. Galler Landammann. Als solcher war massgebend bei der Gründung der Handelsakademie St. Gallen beteiligt. 1902 wurde er deutscher Staatsbürger und war bis 1914 Direktor der Frankfurter Zeitung. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs kehrte er in die Schweiz zurück.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Curti, Theodor |
ALTERNATIVNAMEN | Curti, Carl Theodor (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerisch-deutscher Journalist und Politiker |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1848 |
GEBURTSORT | Rapperswil |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1914 |
STERBEORT | Thun |