Thomas Fischer (Archäologe)

In diesem Artikel werden wir uns Thomas Fischer (Archäologe) aus verschiedenen Perspektiven nähern, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses Thema/diese Person/dieses Datum zu geben. Wir werden seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen hat, analysieren. Darüber hinaus werden wir seine Relevanz im aktuellen Kontext sowie die unterschiedlichen Meinungen und Theorien, die diesbezüglich existieren, untersuchen. Mit dieser umfassenden Analyse möchten wir dem Leser ein umfassenderes Verständnis von Thomas Fischer (Archäologe) vermitteln und zum Nachdenken über seine Bedeutung in unserem täglichen Leben anregen.

Thomas Fischer, 2013

Thomas Fischer (* 25. September 1949 in Esslingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Leben

Fischer studierte von 1972 bis 1978 Provinzialrömische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Klassische Archäologie in Regensburg, Tübingen und München, wo er 1978 promoviert wurde. 1978/1979 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt zum ostraetischen Donaulimes und nahm an Ausgrabungen in Künzing und Eining teil. Von 1979 bis 1984 war er Wissenschaftlicher Referent beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, zuerst für den Regierungsbezirk Oberbayern–Nord, ab 1980 für den Regierungsbezirk Oberpfalz. 1984 wurde er Wissenschaftlicher Referent der Abteilungen Frühes Mittelalter und römische Numismatik an der Prähistorischen Staatssammlung in München. Von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2015 war Fischer Professor für die Archäologie der römischen Provinzen am Archäologischen Institut der Universität zu Köln. Er ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen und des Österreichischen Archäologischen Instituts.

Werk

Die Forschungsschwerpunkte Fischers liegen im Bereich der römischen Reichsgrenzen (Limes) und der römischen Provinzen im Bereich des heutigen Deutschlands. Wichtige Studien hat er zum römischen Militär und seiner Bewaffnung vorgelegt.

Im Jahr 2024 publizierte er einen Science-Fiction-Roman, der in einer postapokalyptischen Zukunft spielt und von der Romantrilogie Der Herr der Ringe inspiriert ist.[1]

Schriften

Literatur

  • Peter Henrich, Christian Miks, Jürgen Obmann, Martin Wieland (Hrsg.): Non solum … sed etiam. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. 2015, ISBN 978-3-89646-081-3 (S. XII Lebensdaten; S. XV–XXVII Schriftenverzeichnis).

Einzelnachweise

  1. Peter Pavlas: Kampf um Dunnland. In: Mittelbayerische Zeitung vom 17. Februar 2025, S. 26.