Heute wollen wir uns mit einem Thema befassen, das in den letzten Jahren stark an Aktualität gewonnen hat. Timo Stickler ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Wissenschaft, zu Debatten und Kontroversen geführt hat. Um dieses Problem vollständig zu untersuchen, werden wir uns mit seinen Ursprüngen, seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und den möglichen Lösungen befassen, die vorgeschlagen werden. Timo Stickler ist ein Thema, das uns alle betrifft, da sein Einfluss verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens erreicht. Mit diesem Artikel wollen wir Timo Stickler analysieren und darüber nachdenken, um eine klarere und fundiertere Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu erhalten.
Timo Stickler (* 26. Oktober 1971 in Aschaffenburg[1]) ist ein deutscher Althistoriker und Hochschullehrer.
Stickler wurde nach einem Studium der Geschichtswissenschaft 2002 an der Universität Würzburg mit einer Arbeit über den spätantiken Feldherrn Aëtius bei Karlheinz Dietz promoviert und war anschließend als Akademischer (Ober-)Rat am Lehrstuhl von Bruno Bleckmann an der Universität Düsseldorf tätig, wo er sich im Wintersemester 2008/9 mit einer Untersuchung über Korinth in klassischer Zeit habilitierte. Ende 2010 erhielt er den Ruf auf eine W3-Professur an der Universität Jena,[2] wo er seit dem Wintersemester 2011/12 lehrt.[3] Er ist Mitglied der katholischen Studentenverbindungen KDStV Gothia Würzburg und KDStV Ferdinandea (Prag) Heidelberg.
Stickler befasst sich in seinen Arbeiten vor allem mit der Spätantike und der Völkerwanderungszeit sowie mit dem antiken Kaukasusraum.
Sein älterer Bruder ist der Neuzeithistoriker Matthias Stickler.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stickler, Timo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Althistoriker |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1971 |
GEBURTSORT | Aschaffenburg |