Heutzutage ist Toots Hibbert zu einem relevanten und interessanten Thema für ein breites Spektrum von Einzelpersonen und Gemeinschaften geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist es Toots Hibbert gelungen, die Aufmerksamkeit von Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft zu erregen. Dieser Artikel versucht, die verschiedenen Facetten von Toots Hibbert zu untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Relevanz in der heutigen Welt zu analysieren. Ziel ist es, durch einen multidisziplinären Ansatz eine ganzheitliche Vision von Toots Hibbert zu bieten und den Leser dazu einzuladen, dieses in unserer Realität so präsente Thema zu reflektieren und kritisch zu analysieren.
Frederick „Toots“ Hibbert (* 8. Dezember 1942 in May Pen, Clarendon Parish, Britisch-Jamaika als Frederick Nathaniel Hibbert; † 11. September 2020 in Kingston) war ein Ska- und Roots-Reggae-Sänger und Kopf der Band Toots & the Maytals.[1]
Toots Hibbert wuchs als jüngstes von sieben Geschwistern auf und erhielt seine musikalische Ausbildung durch das Singen von Gospels in einem Kirchenchor.
Als Teenager verließ er seinen Heimatort und zog in die Hauptstadt Kingston. Dort traf er auf Raleigh Gordon und Jerry Matthias und gründete mit ihnen die Maytals (auch als Toots & The Maytals bekannt). Die Gruppe wurde in den 1960er Jahren eines der populärsten Gesangsensembles Jamaikas und arbeitet mit berühmten Produzenten wie Coxsone Dodd, Prince Buster, Leslie Kong, Sonia Pottinger, Vincent Chin, Richard Khouri und Byron Lee. Im Jahr 1966 wurde Toots wegen Marihuana-Besitz festgenommen und zu 18 Monaten Gefängnishaft verurteilt. Nach seiner Haftentlassung veröffentlichte er den Song 54-46 That’s My Number (die Nummer, die er während seiner Inhaftierung trug) und landete damit einen Riesenhit.[2]
Hibbert war einer der ersten Künstler, die das Wort „Reggae“ benutzten. Seine Single von 1968 Do The Reggay, ein früher Reggae-Song, gilt als erste Erwähnung des Worts auf Schallplatte.
Hibbert spielte auch in dem wegweisenden jamaikanischen Film The Harder They Come (1972) mit.
Zuletzt machte Hibbert mit seiner Band regelmäßig Tourneen um die ganze Welt.
Toots Hibbert starb am 11. September 2020 an den Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion in Kingston.[3][4]
Musikbeispiele
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hibbert, Toots |
ALTERNATIVNAMEN | Hibbert, Frederick Nathaniel (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | jamaikanischer Musiker, Ska- und Roots-Reggae-Sänger, Kopf der Band Toots and the Maytals |
GEBURTSDATUM | 8. Dezember 1942 |
GEBURTSORT | May Pen, Parish of Clarendon, Jamaika |
STERBEDATUM | 11. September 2020 |
STERBEORT | Kingston, Jamaika |