Toray Pan Pacific Open 2015

In der heutigen Welt ist Toray Pan Pacific Open 2015 weiterhin ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft. Von seinen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik löst Toray Pan Pacific Open 2015 weiterhin Debatten und Überlegungen in verschiedenen Bereichen aus. Im Laufe der Geschichte hat Toray Pan Pacific Open 2015 eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt, Trends gesetzt, kulturelle Veränderungen gefördert und Konventionen in Frage gestellt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Toray Pan Pacific Open 2015 untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu bieten.

Toray Pan Pacific Open 2015
Datum 21.9.2015 – 27.9.2015
Auflage 40
Navigation 2014 ◄ 2015 ► 2016
WTA Tour
Austragungsort Tokio
Japan Japan
Turniernummer 1056
Kategorie WTA Premier
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/32Q/16D
Preisgeld 1.000.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Serbien Ana Ivanović
Vorjahressieger (Doppel) Simbabwe Cara Black
Indien Sania Mirza
Sieger (Einzel) Polen Agnieszka Radwańska
Sieger (Doppel) Spanien Garbiñe Muguruza
Spanien Carla Suárez Navarro
Turnierdirektor Kentaro Miyamoto
Turnier-Supervisor Giulia Orlandi
Letzte direkte Annahme Japan Kurumi Nara (73)
Spielervertreter Schweiz Belinda Bencic
Stand: 27. September 2015

Die Toray Pan Pacific Open 2015 war ein Damentennisturnier in Japans Hauptstadt Tokio. Das Hartplatzturnier der Kategorie Premier war Teil der WTA Tour 2015 und fand vom 21. bis 27. September 2015 statt.

Qualifikation

Die Qualifikation für das Toray Pan Pacific Open 2015 fand vom 19. bis 21. September statt. Ausgespielt wurden vier Plätze für das Hauptfeld im Einzel.

Einzel

Setzliste

Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Danemark Caroline Wozniacki Halbfinale
02. Serbien Ana Ivanović Viertelfinale
03. Spanien Garbiñe Muguruza Viertelfinale
04. Tschechien Karolína Plíšková Viertelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Deutschland Angelique Kerber Viertelfinale

06. Spanien Carla Suárez Navarro Achtelfinale

07. Polen Agnieszka Radwańska Sieg

08. Schweiz Belinda Bencic Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Danemark C. Wozniacki 6 6
Q Kroatien A. Konjuh 6 3 6 Kroatien A. Konjuh 2 2
Frankreich K. Mladenovic 0 6 3 1 Danemark C. Wozniacki 6 2 6
Kasachstan S. Dijas 2 2 5 Deutschland A. Kerber 2 6 3
Vereinigte Staaten M. Brengle 6 6 Vereinigte Staaten M. Brengle 7 2 2
Russland D. Gawrilowa 2 2 5 Deutschland A. Kerber 5 6 6
5 Deutschland A. Kerber 6 6 1 Danemark C. Wozniacki 2 4
8 Schweiz B. Bencic 6 6
3 Spanien G. Muguruza 6 6
Tschechien B. Strýcová 7 6 Tschechien B. Strýcová 3 4
WC Japan N. Ōsaka 5 2 3 Spanien G. Muguruza 61 1
Vereinigte Staaten A. Riske 6 1 3 8 Schweiz B. Bencic 7 6
Australien S. Stosur 4 6 6 Australien S. Stosur 7 3 4
Q China Volksrepublik X. Yifan 0 0 8 Schweiz B. Bencic 65 6 6
8 Schweiz B. Bencic 6 6 8 Schweiz B. Bencic 2 2
7 Polen A. Radwańska 6 6 7 Polen A. Radwańska 6 6
Vereinigte Staaten C. Vandeweghe 3 3 7 Polen A. Radwańska 6 6
Q Ukraine O. Sawtschuk 2 0 Ukraine E. Switolina 4 1
Ukraine E. Switolina 6 6 7 Polen A. Radwańska 7 6
Japan K. Nara 7 6 4 Tschechien K. Plíšková 5 2
WC Japan M. Doi 63 2 Japan K. Nara 2 4
4 Tschechien K. Plíšková 6 6
7 Polen A. Radwańska 6 6
6 Spanien C. Suárez Navarro 7 6 Slowakei D. Cibulková 4 1
Q Ukraine K. Bondarenko 61 6 Spanien C. Suárez Navarro 4 4
Kroatien M. Lučić-Baroni 4 0 r Slowakei D. Cibulková 6 6
Slowakei D. Cibulková 6 1 Slowakei D. Cibulková 7 6
Italien C. Giorgi 4 7 6 2 Serbien A. Ivanović 65 3
Frankreich C. Garcia 6 63 3 Italien C. Giorgi 5 2
2 Serbien A. Ivanović 7 6

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Abigail Spears
1. Runde
02. Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Finale
03. Spanien Garbiñe Muguruza
Spanien Carla Suárez Navarro
Sieg
04. Schweiz Belinda Bencic
Frankreich Kristina Mladenovic
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten R. Kops-Jones
Vereinigte Staaten A. Spears
5 4  
WC Japan M. Doi
Japan K. Nara
7 6   WC Japan M. Doi
Japan K. Nara
3 4  
  Ukraine K. Bondarenko
Chinesisch Taipeh C.-j. Chuang
6 7     Ukraine K. Bondarenko
Chinesisch Taipeh C.-j. Chuang
6 6  
  Kanada G. Dabrowski
Polen A. Rosolska
2 66     Ukraine K. Bondarenko
Chinesisch Taipeh C.-j. Chuang
6 3
3 Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro
7 6   3 Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro
3 6
  Chinesisch Taipeh K.-c. Chang
China Volksrepublik X. Han
68 3   3 Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro
w. o.  
  Slowakei D. Cibulková
Tschechien B. Strýcová
7 6     Slowakei D. Cibulková
Tschechien B. Strýcová
     
  Chinesisch Taipeh C.-w. Chan
Kroatien D. Jurak
5 4   3 Spanien G. Muguruza
Spanien C. Suárez Navarro
7 6  
  Japan M. Inoue
Japan K. Okamura
6 4 2 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
5 1  
  Japan E. Hozumi
Japan M. Katō
3 6   Japan E. Hozumi
Japan M. Katō
6 4
  Japan M. Eguchi
Japan J. Namigata
w. o.     Japan M. Eguchi
Japan J. Namigata
4 6
4 Schweiz B. Bencic
Frankreich K. Mladenovic
        Japan E. Hozumi
Japan M. Katō
4 5  
  Russland D. Gawrilowa
Ukraine E. Switolina
7 2 2 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
6 7  
  Ukraine O. Sawtschuk
China Volksrepublik Y. Xu
5 6   Ukraine O. Sawtschuk
China Volksrepublik Y. Xu
1 6
  Deutschland A.-L. Grönefeld
Vereinigte Staaten C. Vandeweghe
1 6 2 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
6 2
2 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
6 4