In diesem Artikel befassen wir uns mit U-16-Fußball-Europameisterschaft 1990, einem Thema von großer Aktualität. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war U-16-Fußball-Europameisterschaft 1990 Gegenstand von Debatten und Studien von Experten aus verschiedenen Disziplinen. Im Laufe der Jahre hat sich U-16-Fußball-Europameisterschaft 1990 als bestimmender Faktor im Leben der Menschen erwiesen und ihre Entscheidungen, Verhaltensweisen und Wahrnehmungen beeinflusst. Durch einen kritischen und analytischen Blick werden wir versuchen, Licht auf dieses faszinierende Thema zu werfen und seine verschiedenen Facetten und seine Auswirkungen auf das alltägliche Leben zu erforschen.
Die 8. U-16-Fußball-Europameisterschaft wurde in der Zeit vom 17. bis 27. Mai 1990 in der DDR (im heutigen Thüringen) ausgetragen und war das einzige UEFA-Turnier in der DDR. Sieger wurde die Tschechoslowakei durch einen 3:2-Sieg nach Verlängerung über Jugoslawien. Der Gastgeber schied ebenso wie die Bundesrepublik nach der Vorrunde aus.
Modus
Die 16 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger erreichten das Halbfinale. Die Halbfinalsieger erreichten das Finale, die Halbfinalverlierer spielten um Platz drei.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
2 V.
Spiel um Platz drei
24. Mai 1990, Nordhausen
PolenPolen
3
TschechoslowakeiTschechoslowakei
0 (5)1
Portugal Portugal
2
Portugal Portugal
0 (3)
27. Mai 1990, Erfurt
1 Sieg im Elfmeterschießen
Die U-16-Nationalmannschaft der TschechoslowakeiTschechoslowakei wurde somit zum ersten Mal Fußball-Europameister der U16/U17-Junioren. Es blieb der einzige Titel für diese Mannschaft.