Derzeit ist U-21-Fußball-Europameisterschaft 2017 ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit erregt hat. Seit seiner Entstehung hat U-21-Fußball-Europameisterschaft 2017 Debatten und Diskussionen ausgelöst, die von seiner Relevanz in der Geschichte bis zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen reichen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit U-21-Fußball-Europameisterschaft 2017 im Detail untersuchen und seine Ursprünge, Entwicklung und die Auswirkungen, die es heute hat, analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie U-21-Fußball-Europameisterschaft 2017 verschiedene Aspekte von Kultur, Politik, Wirtschaft und Technologie geprägt hat, und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten im Laufe der Zeit zeigen.
U-21-Fußball-Europameisterschaft 2017 | |
---|---|
UEFA Under 21 Championship | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 12 (von 53 Bewerbern) |
Europameister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 16. Juni 2017 |
Endspiel | 30. Juni 2017 |
Spiele | 21 |
Tore | 65 (⌀: 3,1 pro Spiel) |
Zuschauer | 244.085 (⌀: 11.623 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
Bester Spieler | ![]() |
![]() |
97 (⌀: 4,62 pro Spiel) |
![]() |
3 (⌀: 0,14 pro Spiel) |
![]() |
2 (⌀: 0,1 pro Spiel) |
Die Endrunde der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2017 fand vom 16. bis 30. Juni 2017 in Polen statt.[1] Die polnische Mannschaft war automatisch für die Runde der letzten zwölf Teams qualifiziert. Alle anderen 52 Mannschaften mussten sich in der Vorrunde qualifizieren. Es durften Spieler teilnehmen, die am oder nach dem 1. Januar 1994 geboren waren.
Im März 2012 hatte die UEFA beschlossen, die Endrunden der U-21-Europameisterschaften von 2016 an in allen geraden Jahren auszutragen. Auf Bitten mehrerer Mitgliedsverbände wurde dieser Beschluss im September 2013 revidiert, sodass die Endrunden weiterhin in allen ungeraden Jahren auch nach 2015 stattfinden werden.[2] Am 24. Januar 2014 beschloss das UEFA-Exekutivkomitee in Nyon eine Aufstockung der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften von acht auf zwölf.[3]
Die 52 Mannschaften spielten in zwei Gruppen à fünf Mannschaften und sieben Gruppen à sechs Mannschaften jeweils ein Hin- und Rückspiel. Die neun Gruppensieger qualifizierten sich direkt für die Endrunde, die vier besten Gruppenzweiten traten in den Play-offs einem Hin- und Rückspiel gegeneinander an und ermittelten die zwei verbleibenden Teilnehmer.
Die Gruppenspiele der Qualifikation fanden im Zeitraum vom 26. März 2015 bis zum 11. Oktober 2016 statt, die Play-off-Hinspiele fanden am 11. November 2016, die Rückspiele am 15. November 2016 statt.
Die zwölf Mannschaften wurden in drei Gruppen à vier Mannschaften eingeteilt. Die Gruppensieger und der beste Zweitplatzierte erreichten das Halbfinale, die Sieger der Halbfinals das Finale. Waren nach Abschluss der Gruppenphase zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich, wurde die Platzierung nach folgenden Kriterien in dieser Reihenfolge ermittelt:[4]
Trafen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die dieselbe Anzahl Punkte, die gleiche Tordifferenz und dieselbe Anzahl Tore aufwiesen, und endete das betreffende Spiel unentschieden, wurde die endgültige Platzierung der beiden Teams durch Elfmeterschießen ermittelt, vorausgesetzt, dass keine andere Mannschaft derselben Gruppe nach Abschluss der Gruppenphase dieselbe Anzahl an Punkten hatte.
Für die Endrunde waren folgende Mannschaften qualifiziert:
|
→ Für die Mannschaftskader siehe den Unterartikel U-21-Fußball-Europameisterschaft 2017/Kader
Der polnische Fußballverband und die UEFA gaben am 6. Juni 2016 die sechs Stadien bekannt, in denen die Europameisterschaft durchgeführt wurde.[5]
Lublin | Kielce | Bydgoszcz |
| ||
---|---|---|---|---|---|
Arena Lublin Kapazität: 15.500 |
Kolporter Arena Kapazität: 15.550 |
Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion Kapazität: 20.247 | |||
![]() |
![]() |
![]() | |||
3 Gruppenspiele Gruppe A (inkl. Eröffnungsspiel) |
3 Gruppenspiele Gruppe A | 3 Gruppenspiele Gruppe B | |||
Gdynia | Krakau | Tychy | |||
Stadion Miejski Kapazität: 15.139 |
Cracovia-Stadion Kapazität: 15.114 |
Stadion Miejski Kapazität: 15.150 | |||
![]() |
![]() |
![]() | |||
3 Gruppenspiele Gruppe B | 3 Gruppenspiele Gruppe C Halbfinale Finale |
3 Gruppenspiele Gruppe C Halbfinale |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 1 | 0 | 5:1 | +4 | 7 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | +3 | 6 |
3. | ![]() |
3 | 0 | 2 | 1 | 2:5 | −3 | 2 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 3:7 | −4 | 1 |
Fr., 16. Juni 2017 um 18:00 Uhr in Kielce | |||
Schweden | – | England | 0:0 |
Fr., 16. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Lublin | |||
Polen | – | Slowakei | 1:2 (1:1) |
Mo., 19. Juni 2017 um 18:00 Uhr in Kielce | |||
Slowakei | – | England | 1:2 (1:0) |
Mo., 19. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Lublin | |||
Polen | – | Schweden | 2:2 (1:2) |
Do., 22. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Kielce | |||
England | – | Polen | 3:0 (1:0) |
Do., 22. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Lublin | |||
Slowakei | – | Schweden | 3:0 (2:0) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 9:1 | +8 | 9 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 7:5 | +2 | 6 |
3. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 2:5 | −3 | 1 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 4:11 | −7 | 1 |
Sa., 17. Juni 2017 um 18:00 Uhr in Bydgoszcz | |||
Portugal | – | Serbien | 2:0 (1:0) |
Sa., 17. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Gdynia | |||
Spanien | – | Mazedonien | 5:0 (3:0) |
Di., 20. Juni 2017 um 18:00 Uhr in Bydgoszcz | |||
Serbien | – | Mazedonien | 2:2 (1:0) |
Di., 20. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Gdynia | |||
Portugal | – | Spanien | 1:3 (0:1) |
Fr., 23. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Gdynia | |||
Mazedonien | – | Portugal | 2:4 (1:2) |
Fr., 23. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Bydgoszcz | |||
Serbien | – | Spanien | 0:1 (0:1) |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 4:3 | +1 | 6 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 5:1 | +4 | 6 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 4:7 | −3 | 3 |
4. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 5:7 | −2 | 3 |
So., 18. Juni 2017 um 18:00 Uhr in Tychy | |||
Deutschland | – | Tschechien | 2:0 (1:0) |
So., 18. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Krakau | |||
Dänemark | – | Italien | 0:2 (0:0) |
Mi., 21. Juni 2017 um 18:00 Uhr in Tychy | |||
Tschechien | – | Italien | 3:1 (1:0) |
Mi., 21. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Krakau | |||
Deutschland | – | Dänemark | 3:0 (0:0) |
Sa., 24. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Krakau | |||
Italien | – | Deutschland | 1:0 (1:0) |
Sa., 24. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Tychy | |||
Tschechien | – | Dänemark | 2:4 (1:2) |
Zur Ermittlung des besten Gruppenzweiten fanden folgende Kriterien Anwendung:
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | ![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 5:1 | +4 | 6 | 6 | 0 | 0 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | +3 | 6 | 4 | 0 | 0 |
3. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 7:5 | +2 | 6 | 9 | 0 | 1 |
Laut einem Beschluss des UEFA-Exekutivkomitees vom 2. Mai 2016 durfte bei diesem Turnier in einer Verlängerung jede Mannschaft eine vierte Einwechslung vornehmen.[6] Beim Spiel Englands gegen Deutschland nutzten das auch beide Mannschaften aus, der erste vierte Wechsel war Dominik Kohr, der in der 102. Minute auf deutscher Seite für Janik Haberer in das Spiel kam.
Di., 27. Juni 2017 um 18:00 Uhr in Tychy | |||
![]() |
– | ![]() |
2:2 n. V. (2:2, 1:1), 3:4 i. E. |
Di., 27. Juni 2017 um 21:00 Uhr in Krakau | |||
![]() |
– | ![]() |
3:1 (0:0) |
Fr., 30. Juni 2017 um 20:45 Uhr in Krakau | |||
![]() |
– | ![]() |
1:0 (1:0) |
Nachfolgend aufgelistet sind die besten Torschützen der Endrunde.[7] Die Sortierung erfolgt nach Anzahl der geschossenen Tore, bei gleicher Trefferzahl sind die Vorlagen und danach die Spielminuten ausschlaggebend.
Rang | Spieler | Tore | Vorlagen | Spielminuten |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
5 | 1 | 360 |
2 | ![]() |
3 | 1 | 351 |
3 | ![]() |
3 | 0 | 167 |
4 | ![]() |
2 | 2 | 142 |
5 | ![]() |
2 | 1 | 194 |
6 | ![]() |
2 | 1 | 246 |
7 | ![]() |
2 | 1 | 333 |
8 | ![]() |
2 | 0 | 270 |
9 | ![]() |
2 | 0 | 345 |
10 | ![]() |
1 | 2 | 317 |
… | … | … | … | |
14 | ![]() |
1 | 1 | 308 |
16 | ![]() |
1 | 1 | 457 |
18 | ![]() |
1 | 0 | 57 |
20 | ![]() |
1 | 0 | 81 |
50 | ![]() |
1 | 0 | 428 |
51 | ![]() |
1 | 0 | 480 |
Die technischen Beobachter des Turniers haben einen Tag nach dem Finale eine Liste der besten Spieler des Turniers veröffentlicht, welche die Mannschaft des Turniers bildet.[8]
Torhüter | Abwehr | Mittelfeld | Stürmer |
---|---|---|---|
Die Spiele der Europameisterschaft wurden von neun Schiedsrichtern geleitet. Diese wurden jeweils von zwei Schiedsrichterassistenten und zwei Torrichtern unterstützt. Zudem wurden vier Vierte Offizielle nominiert.
Das erste Spiel der Endrunde zwischen Schweden und England leitete der deutsche Unparteiische Tobias Stieler, das Eröffnungsspiel von Gastgeber Polen gegen die Slowakei pfiff Serdar Gözübüyük aus den Niederlanden. Das Endspiel zwischen Deutschland und Spanien leitete der französische Schiedsrichter Benoît Bastien.
In Deutschland wurden die Spiele der deutschen Mannschaft von den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Das Erste und ZDF übertragen. Das ZDF zeigte hierbei die Spiele der Gruppenphase gegen Tschechien und Dänemark sowie das Finale, während das Erste die Vorrundenpartie der deutschen Mannschaft gegen Italien und das Halbfinale Deutschland gegen England ausstrahlte. Die restlichen Spiele der Gruppenphase ohne deutsche Beteiligung wie auch das Halbfinale zwischen Italien und Spanien übertrug der Sender Sport1 im Hauptprogramm.[9]