In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Polski Związek Piłki Nożnej und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen war Polski Związek Piłki Nożnej Gegenstand von Debatten, Diskussionen und ständigem Interesse. Im Laufe der Jahre hat Polski Związek Piłki Nożnej seine Relevanz in verschiedenen Bereichen bewiesen, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zur Populärkultur. Durch diese umfassende Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung von Polski Związek Piłki Nożnej in der heutigen Welt besser zu verstehen und wie sie die Art und Weise geprägt hat, wie wir denken, handeln und mit der Umwelt um uns herum umgehen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und Reflexion über Polski Związek Piłki Nożnej.
Polski Związek Piłki Nożnej | |
![]() | |
Gründung | 20. Dezember 1919 |
FIFA-Beitritt | 20. April 1923 |
UEFA-Beitritt | 2. März 1955 |
Präsident | Cezary Kulesza |
Generalsekretär | Łukasz Wachowski |
Nationalmannschaften | Nationalmannschaft |
Homepage | www.pzpn.pl |
Der Polski Związek Piłki Nożnej (PZPN) ist der polnische Fußballverband.
Der PZPN wurde am 20. Dezember 1919 in Warschau während des „Ersten Treffens der 31 polnischen Fußballvereine“ gegründet. Bei dem Gründungstreffen waren unter anderem folgende Fußballvereine dabei: KS Cracovia Krakau, Wisła Krakau, RKS Krakau, Czarni Lemberg, Pogoń Lemberg, Lechia Lemberg, ŁKS Łódź, Warta Posen und Polonia Warschau. Der Hauptsitz war vom 22. Dezember 1919 bis 14. Januar 1928 in Krakau, seitdem befindet er sich in Warschau. Der Vorgänger des PZPN war der am 25. Juni 1911 in Lemberg (Lwów) gegründete und nur in Galizien aktive Związek Polski Piłki Nożnej. Am 20. April 1923 wurde Polen auf dem Kongress der FIFA in Genf offizielles Mitglied des Weltfußballverbandes. Auf dem Kongress der UEFA am 2. März 1955 in Wien wurde der PZPN als 30. Mitglied in den europäischen Fußballverband aufgenommen.
Die wichtigsten organisatorischen Strukturen des PZPN bilden die Woiwodschaftsverbände für Fußball (pln. Wojewódzki Związek Piłki Nożnej), deren Mitglieder die Sportclubs aus dem Gebiet einer der 16 Woiwodschaften sind. Den Verbänden sind die Bezirksverbände (Okręgowy Związek Piłki Nożnej) als Körperschaften und Unterbezirke (Podokręg) als Einheiten ohne Rechtspersönlichkeit untergeordnet.
Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2025/26 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.
Stand: Ende der Europapokalsaison 2023/24[1]