Federazione Sammarinese Giuoco Calcio

In der heutigen Welt ist Federazione Sammarinese Giuoco Calcio zu einem Thema von großem Interesse und Debatten geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Federazione Sammarinese Giuoco Calcio eine wichtige Rolle in der heutigen Gesellschaft erlangt. Aus verschiedenen Perspektiven und Disziplinen wurde Federazione Sammarinese Giuoco Calcio untersucht und diskutiert, was zu unterschiedlichen Meinungen und Vorschlägen führte, um seine Auswirkungen zu verstehen und anzugehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Wichtigkeit von Federazione Sammarinese Giuoco Calcio eingehend untersuchen und seine vielen Facetten und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens analysieren.

Federazione Sammarinese
Giuoco Calcio
Logo Federazione Sammarinese Giuoco Calcio
Gründung 1931
FIFA-Beitritt 1988
UEFA-Beitritt 1988
Präsident Marco Tura
Nationalmannschaften A-Nationalmannschaft
U-21 San Marino
Jugendnationalteams
Homepage Off. Homepage FSGC
Ehemaliges Logo der FSGC

Die Federazione Sammarinese Giuoco Calcio (FSGC) ist der san-marinesische Fußballverband.

Der Fußballverband San Marinos wurde bereits 1931 gegründet. Doch erst 1988 trat der Verband der FIFA und der UEFA bei. Seitdem trägt die san-marinesische Fußballnationalmannschaft offizielle Länderspiele aus.

Der Verband kümmert sich um die Organisation der san-marinesischen Fußball-Liga, des Campionato Sammarinese di Calcio, des nationalen Pokalwettbewerbs, der Coppa Titano, sowie die Ausführung des Supercups, der Supercoppa di San Marino (bis 2011 Trofeo Federale). Des Weiteren verwaltet der Verband alle Jugendnationalmannschaften (U17, U19, U21), so wie die san-marinesische Fußballnationalmannschaft.

Der Verband hat auch den einzigen Proficlub des Staates, San Marino Calcio, gegründet, der in der dritten italienischen Liga, der Lega Pro Prima Divisione, spielt.

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2025/26 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.

Stand: Ende der Europapokalsaison 2023/24[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 5. Juni 2024.