Armenischer Fußballverband

In diesem Artikel werden wir Armenischer Fußballverband im Detail untersuchen und alles, was Sie darüber wissen müssen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, durch seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. Armenischer Fußballverband hat die Aufmerksamkeit von Menschen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Interessen auf sich gezogen und Debatten und Überlegungen ausgelöst, die das aktuelle Panorama bereichern. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Armenischer Fußballverband im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Auswirkungen es auf die Gesellschaft hat, sowie mögliche zukünftige Auswirkungen, die sich aus seiner heutigen Präsenz ergeben könnten. Machen Sie sich bereit für den Eintritt in die faszinierende Welt von Armenischer Fußballverband!

Hajastani futboli federazia (HFF)
Logo
Gründung 1992
FIFA-Beitritt 1992
UEFA-Beitritt 1992
Präsident Armen Meliqbekyan
Nationalmannschaften A-Herren, U21, U19, U17;
A-Frauen, U19; Futsal
Homepage www.ffa.am
Altes Verbandslogo

Der Armenische Fußballverband (Հայաստանի ֆուտբոլի ֆեդերացիա Hajastani futboli federazia, Հֆֆ HFF) wurde 1992 gegründet und trat im selben Jahr sowohl der FIFA als auch der UEFA bei.

Funktionsträger

  • Präsident: Ruben Hajrapetjan
  • Vizepräsident und Generalsekretär: Armen Minasjan
  • Schatzmeister: Geworg Papikjan
  • Trainer der Herrenmannschaft: Oleksandr Petrakov
  • Trainer der Damenmannschaft: Wagharschak Aslanjan
  • Pressesprecher: Tigran Israjeljan
  • Schiedsrichter-Koordinator: Karen Nalbandjan
  • Futsal-Koordinator: Samvel Sargarjan

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2025/26 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.

  • 34. +3 (37) Finnland Finnland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 11.125CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 35. +1 (36) Irland Irland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 10.875CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 36. +3 (39) Armenien Armenien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 10.625CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 37. −2 (35) Lettland Lettland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 10.625CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 38. +5 (43) Faroer Färöer (Liga, Pokal) – Koeffizient: 10.375CL: 1, EL: 0, CO: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2023/24[1]

Einzelnachweise

  1. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 5. Juni 2024.