Heutzutage ist US Open 1990 ein Thema von großer Relevanz und Interesse für eine Vielzahl von Menschen in verschiedenen Teilen der Welt. Die Auswirkungen, die US Open 1990 auf unser Leben hat, sind unbestreitbar, sei es auf persönlicher, sozialer, wirtschaftlicher oder politischer Ebene. Seit seiner Entstehung ist US Open 1990 Gegenstand von Studien, Analysen und Debatten von Experten aus verschiedenen Bereichen, die versuchen, seine Implikationen und Konsequenzen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir das Phänomen US Open 1990 und seinen Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven untersuchen, um Licht auf dieses viel diskutierte Thema zu werfen.
Die 110. US Open 1990 fanden vom 29. August bis zum 9. September 1990 im USTA Billie Jean King National Tennis Center im Flushing-Meadows-Park in New York statt.
Titelverteidiger im Einzel waren Boris Becker bei den Herren sowie Steffi Graf bei den Damen. Im Herrendoppel waren dies John McEnroe und Mark Woodforde, im Damendoppel Hana Mandlíková und Martina Navratilova und im Mixed Robin White und Shelby Cannon. Nur Martina Navratilova konnte ihren Titel im Damendoppel verteidigen. Im Herreneinzel besiegte der erst 19-jährige Pete Sampras, der im Halbfinale John McEnroe bezwingen konnte, im Endspiel den ein Jahr älteren Andre Agassi. Sampras, für den es der erste Grand-Slam-Titel in seiner Karriere war, ist bis heute jüngster US-Open-Sieger.
Bei den Damen bezwang Gabriela Sabatini im Finale die favorisierte Steffi Graf. Es war Sabatinis zweiter und letzter Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier.
Herreneinzel
- Sieger: Vereinigte Staaten
Pete Sampras
- Finalgegner: Vereinigte Staaten
Andre Agassi
- Endstand: 6:4, 6:3, 6:2
Setzliste
Dameneinzel
- Siegerin: Argentinien
Gabriela Sabatini
- Finalgegnerin: Deutschland Bundesrepublik
Steffi Graf
- Endstand: 6:2, 7:64
Setzliste
Herrendoppel
- Sieger: Sudafrika 1961
Pieter Aldrich und Sudafrika 1961
Danie Visser
- Finalgegner: Vereinigte Staaten
Paul Annacone und Vereinigte Staaten
David Wheaton
- Endstand: 6:2, 7:63, 6:2
Setzliste
Damendoppel
- Siegerinnen: Vereinigte Staaten
Gigi Fernández und Vereinigte Staaten
Martina Navratilova
- Finalgegnerinnen: Tschechoslowakei
Jana Novotná und Tschechoslowakei
Helena Suková
- Endstand: 6:2, 6:4
Setzliste
Mixed
- Sieger: Australien
Elizabeth Smylie und Australien
Todd Woodbridge
- Finalgegner: Sowjetunion
Natallja Zwerawa und Vereinigte Staaten
Jim Pugh
- Endstand: 6:4, 6:2
Setzliste
Weblinks