In der heutigen Welt ist Uranos ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Entstehung hat Uranos Experten und Fans gleichermaßen in seinen Bann gezogen und zu intensiven Debatten und einem breiten Meinungsspektrum geführt. Im Laufe der Zeit hat sich Uranos weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der modernen Gesellschaft angepasst und ist zu einem relevanten Thema von Interesse für alle Altersgruppen geworden. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Facetten von Uranos, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen, und bietet einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses spannende Thema.
Uranos (altgriechisch Οὐρανός Ouranós, deutsch ‚Himmelsgewölbe‘, lateinisch Uranus, Coelus oder Caelum) stellt in der griechischen Mythologie den Himmel in Göttergestalt dar und herrscht in der ersten Generation über die Welt.[1]
Uranos ist einer der Protogenoi, der ältesten Götter der Elemente und der Erstgeborene der Gaia („Erde“), den sie ohne Begattung durch Eros im Schlafe hervorbrachte, „dass er sie immer umgebe und dass er auf ewige Zeit der seligen Götter sichere Wohnung sei“.[2] Mit Uranos kam das männliche Element in die Welt.
Andere Quellen behaupten eine andere Herkunft von Uranos:
Mit seiner Mutter Gaia hatte Uranos viele Nachkommen: zwölf Titanen,[3] drei Kyklopen[4] und drei Hekatoncheiren.[5] Alle diese Kinder waren ihm verhasst, er verbarg sie in der Tiefe der Erde, im Tartaros. Diese böse Tat erfreute ihn, so erzählt es Hesiod.[6] Und sie erboste Gaia, die daraufhin den „grauen Stahl“ (Adamas, das „Unbezwingliche“, dem Menschen nicht zugängliche Metall) hervorbrachte, um daraus eine gewaltige Sichel zu fertigen, und ihre Söhne anstiftete, den Vater zu bekämpfen. Alle erschraken. Doch der Titan Kronos erklärte sich schließlich bereit, diese Aufgabe zu übernehmen, da Uranos tatsächlich als erster eine schändliche Tat begangen habe, indem er seine Kinder im Tartaros einsperrte.[7]
Als sich Uranos das nächste Mal mit Gaia vereinigen wollte, entmannte ihn Kronos[8] mit dieser Sichel. Uranos verfluchte den Sohn, der ihn verraten hatte, dass ihm dasselbe geschehen möge und er von seinen eigenen Kindern hintergangen werde. Aus den Blutstropfen, die auf die Erde fielen, gebar Gaia die drei Erinnyen (Furien), die Giganten und die Meliaden (Meliai – die Melischen Nymphen – Eschennymphen – Dryaden).[9] Seither verfolgen die Erinnyen jede Verletzung mütterlicher Ansprüche, selbst wenn diese nicht gerechtfertigt sind, in weiterer Folge aber auch jede Verletzung einer Rangordnung, die durch eine Blutsverwandtschaft bedingt ist.
Aus dem Samen des abgeschnittenen Geschlechtsteils, welches ins Meer fiel, entstand Aphrodite,[10] die somit älteste olympische Göttin. Nach Homer ist Aphrodite allerdings die Tochter des Zeus[11] und der Dione.[12] Kronos übernahm die Weltherrschaft, bis auch er von seinem Sohn Zeus gestürzt wurde.[13]
Mit der Erzählung der Entmannung des Uranos nimmt die Urzeugung zwischen Himmel und Erde in der griechischen Mythologie ihr Ende; Uranos selbst spielt in den weiteren Erzählungen keine Rolle mehr. Von seinen Nachkommen haben die Titanen die größte Bedeutung, denn von ihnen stammen auch die späteren olympischen Götter ab.
Chaos | → | Gaia | → | Uranos | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Göttergeschlecht | der Titanen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Okeanos | Kreios | Hyperion | Theia | Themis | Phoibe | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kronos | Koios | Iapetos | Rhea | Mnemosyne | Tethys | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach Uranos wurde der siebte Planet des Sonnensystems, Uranus, benannt.