Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Ursula (Vorname), das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Ursula (Vorname) hat in der heutigen Gesellschaft eine intensive Debatte ausgelöst und die Neugier und Meinung von Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt. Seine Relevanz und Bedeutung haben zu einer eingehenderen Untersuchung und Analyse geführt, mit dem Ziel, seine Auswirkungen und seinen Umfang zu verstehen. In diesem Sinne ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte rund um Ursula (Vorname) im Detail zu untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung, seine Auswirkungen und mögliche Zukunftsszenarien zu untersuchen. Ebenso soll eine umfassende Perspektive geboten werden, die es ermöglicht, das Wissen über Ursula (Vorname) zu bereichern und Elemente bereitzustellen, die zu einer kritischen und reflektierten Analyse beitragen.
Ursula ist lateinischen Ursprungs (von ursus ,Bär‘ mit weiblichem Diminutiv-Suffix-ula) und bedeutet eigentlich ,kleine Bärin‘. Es handelt sich vermutlich um eine Lehnübersetzung des keltischen Namens Artula (keltisch artos ,Bär‘), wie die zweisprachige Inschrift von Trier (CIL XIII 3909) zeigt. Zur Verbreitung des Namens trug die Verehrung der heiligen Ursula von Köln im Mittelalter bei. Die männliche Entsprechung ist der Vorname Urs.
Verbreitung
Nach einer von Sara L. Uckelman aus Amsterdam aufgestellten Rangliste über die Häufigkeit von Mädchennamen im Deutschland des 15. Jahrhunderts standen der Name Ursula und die davon abgeleitete Koseform Ursel an 16. Stelle.[1]
Laut einer Auswertung von Knud Bielefeld[2] gehörte der Name Ursula in Deutschland zwischen 1920 und 1950 zu den häufigsten Vornamen[3] und war zwischen 1923 und 1932 der beliebteste deutsche Mädchenname überhaupt.[4][5] Danach und besonders seit den 1960er Jahren nimmt seine Verbreitung jedoch kontinuierlich ab.[6]