Ursula Bonhoff

In diesem Artikel werden wir Ursula Bonhoff aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in der Geschichte analysieren. Mit einem kritischen und objektiven Blick werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten im Zusammenhang mit Ursula Bonhoff befassen und uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Durch eine gründliche Analyse werden wir die verschiedenen Konzepte und Theorien entschlüsseln, die sich um Ursula Bonhoff drehen, mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis seiner Bedeutung im zeitgenössischen Kontext zu vermitteln. Darüber hinaus werden wir die Implikationen und Auswirkungen untersuchen, die Ursula Bonhoff in verschiedenen Bereichen hatte, und so einen umfassenden und detaillierten Überblick über seine heutige Bedeutung ermöglichen.

Ursula Bonhoff (* 1. Dezember 1930; † 1. Januar 2021) war eine deutsche Filmregisseurin.

Leben

Über das Leben der 1930 als Ursula Obuch geborenen Ursula Bonhoff sind nur lückenhafte Informationen vorhanden. Bekannt ist, dass sie sechs Jahre am Berliner Deutschen Theater unter Wolfgang Langhoff und Wolfgang Heinz als Regieassistentin und Schauspielerin arbeitete.[1] In über zwanzig Filmen und Fernsehspielen der DDR-Filmgesellschaft DEFA und im Fernsehen der DDR führte sie Regie. Dabei arbeitete sie häufig mit ihrem Ehemann, dem Schriftsteller Otto Bonhoff (1931–2001), sowie auch den Autoren Friedrich Karl Kaul und Anne Dessau zusammen.[2]

Ursula Bonhoff verstarb, nur vier Wochen nach ihrem 90. Geburtstag, am Neujahrstag des Jahres 2021.

Filmografie

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Neue Zeit vom 20. August 1981, S. 4.
  2. Nekrolog 2021 in Das Blättchen Nr. 26 vom 20. Dezember 2021.
  3. Neues Deutschland vom 3. März 1979, S. 4.
  4. Neues Deutschland vom 12. März 1983, S. 4.
  5. Neues Deutschland vom 7. Oktober 1986, S. 4.
  6. Berliner Zeitung vom 12. Februar 1988, S. 7.