In der heutigen Welt ist Ury (Seine-et-Marne) zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das verschiedene Bereiche der Gesellschaft betrifft. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Ury (Seine-et-Marne) die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Ury (Seine-et-Marne) untersuchen und seine historische Bedeutung, seine gegenwärtigen Auswirkungen und seine zukünftige Projektion analysieren. Durch unterschiedliche Perspektiven und Informationsquellen wollen wir dieses Thema beleuchten und dem Leser eine umfassende und vielseitige Vision bieten, um seine heutige Relevanz zu verstehen.
Ury | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Seine-et-Marne (77) | |
Arrondissement | Fontainebleau | |
Kanton | Fontainebleau | |
Gemeindeverband | Pays de Fontainebleau | |
Koordinaten | 48° 21′ N, 2° 36′ O | |
Höhe | 108–130 m | |
Fläche | 8,21 km² | |
Einwohner | 883 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 108 Einw./km² | |
Postleitzahl | 77760 | |
INSEE-Code | 77477 | |
Ury |
Ury ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Île-de-France. Sie gehört zum Kanton Fontainebleau im Arrondissement Fontainebleau. Die Bewohner nennen sich die Uriquois oder Uriquoises.
Die Gemeinde liegt im Regionalen Naturpark Gâtinais français. Sie grenzt im Norden an Fontainebleau, im Osten an Recloses, im Süden an La Chapelle-la-Reine und im Westen an Achères-la-Forêt.
Fontainebleau | ||
Achères-la-Forêt | ![]() |
Recloses |
La Chapelle-la-Reine |
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 526 | 483 | 587 | 708 | 706 | 757 | 796 | 811 | 833 |