In diesem Artikel werden wir Uscio aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln untersuchen und analysieren. Uscio ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten geweckt hat und zu widersprüchlichen Meinungen und tiefgreifenden Überlegungen geführt hat. Auf diesen Seiten werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Uscio ausmachen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Seine Auswirkungen im sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Bereich werden untersucht, um eine umfassende und detaillierte Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten. Durch eine umfassende Analyse versuchen wir, Licht auf Uscio und seine Folgen zu werfen und so die Tür zu kritischer und konstruktiver Reflexion zu öffnen, die zu Überlegungen und Dialog einlädt.
Uscio | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Ligurien | |
Metropolitanstadt | Genua (GE) | |
Koordinaten | 44° 25′ N, 9° 10′ O | |
Höhe | 361 m s.l.m. | |
Fläche | 9,6 km² | |
Einwohner | 2.140 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 16030 | |
Vorwahl | 0185 | |
ISTAT-Nummer | 010064 | |
Bezeichnung der Bewohner | Usciesi | |
Schutzpatron | Sant‘Ambrogio | |
Website | Uscio |
Uscio (ligurisch Aosci) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Genua mit 2140 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Die Gemeinde liegt im Tal Fontanabuona im Ligurischen Apennin. Zusammen mit weiteren 16 Kommunen bildet Uscio die Comunità Montana Fontanabuona.
Nach der italienischen Klassifizierung bezüglich seismischer Aktivität wurde Uscio der Zone 4 zugeordnet. Das bedeutet, dass sich die Gemeinde in einer seismisch inerten Zone befindet.[2]