Valbrevenna

Heutzutage ist Valbrevenna ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft viel diskutiert und analysiert wird. Seine Auswirkungen haben verschiedene Bereiche erreicht, von Gesundheit über Technologie bis hin zu Politik und Wirtschaft. Valbrevenna hat eine Reihe von Debatten und Kontroversen ausgelöst, die die Bedeutung seiner Untersuchung und seines Verständnisses hervorgehoben haben. Im Laufe der Jahre hat sich Valbrevenna weiterentwickelt und an die Veränderungen und Herausforderungen angepasst, mit denen es konfrontiert war, und ist zu einem interessanten Thema für Experten und Hobbyisten geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Auswirkungen von Valbrevenna im Detail untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Valbrevenna
Valbrevenna (Italien)
Valbrevenna (Italien)
Staat Italien
Region Ligurien
Metropolitanstadt Genua (GE)
Koordinaten 44° 33′ N, 9° 3′ OKoordinaten: 44° 33′ 0″ N, 9° 3′ 0″ O
Höhe 533 m s.l.m.
Fläche 35,2 km²
Einwohner 751 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 16010
Vorwahl 010
ISTAT-Nummer 010065
Bezeichnung der Bewohner Valbrevennesi
Schutzpatron Nostra Signora dell’Acqua
Website Valbrevenna
Valbrevenna (Provinz Genua)

Valbrevenna (ligurisch Valbrevénna) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Genua mit 751 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).

Geographie

Die Gemeinde liegt im Tal Scrivia und bildet mit neun weiteren Kommunen die Comunità Montana Alta Valle Scrivia. Das Territorium von Valbrevenna liegt im Parco naturale regionale dell’Antola (Regionaler Naturpark Antola).

Nach der italienischen Klassifizierung bezüglich seismischer Aktivität wurde Valbrevenna der Zone 4 zugeordnet. Das bedeutet, dass sich die Gemeinde in einer seismisch inerten Zone befindet.[2]

Demographische Entwicklung

Commons: Valbrevenna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. Ordinanza PCM n. 3274 vom 20/03/2003