Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Vargo, einem im aktuellen Kontext relevanten Problem. Vargo ist ein Thema, das das Interesse vieler Menschen geweckt hat, da es tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche hat. Aus historischer Sicht war Vargo im Laufe der Jahre Gegenstand von Studien und Debatten, und seine Präsenz ist in der heutigen Gesellschaft nach wie vor von Bedeutung. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Vargo geben, seine vielen Facetten untersuchen und eine fundierte Perspektive auf seine heutige Bedeutung und Auswirkungen bieten. Ziel ist es, durch kritische und reflektierte Analyse ein größeres Verständnis und Bewusstsein für Vargo zu schaffen und so zur Bereicherung der Debatte und Reflexion rund um dieses Thema beizutragen.
Vargo ist der deutsche Elektronik-Musiker und Produzent Ansgar Üffink. Seine elektronischen Klangwelten sind oft mit Weltmusikelementen angereichert. Sie sind vor allem den Musikrichtungen Vocal-Ambient/Chill Out/Lounge zuzuordnen. Erste internationale Aufmerksamkeit erlangte Vargo durch diverse Veröffentlichungen auf den CD-Reihen Café del Mar und Buddha Bar.
Üffink wurde am 9. Juli 1960 bei Borken (Westfalen) geboren. Nach seinem Tonmeisterabschluss am Institut für Toningenieure in München (heute SAE) Mitte der 80er Jahre sammelte er u. a. als Produzent diverse Erfahrungen in der Musikbranche und wechselte schließlich 1995 nach Hamburg. Im Jahr 2000 kam es zur Gründung von Vargo und dem ersten noch instrumentalen Titel „Electric Diver“, der schließlich bei Spirit Zone auf der „Global Psychedelic Chillout 2“ veröffentlicht wurde.
Nach einem Besuch des Café del Mar auf Ibiza schrieb Üffink im Jahr 2001 den Titel „Get Back To Serenity“, der die Suche nach einer Sängerin erforderlich machte. Bei einer Audition von drei Sängerinnen war Stephanie Hundertmark die erste, die vorsingen durfte. Üffink entschied sich spontan für sie, ohne sich die anderen Sängerinnen anzuhören. Der mit ihr aufgenommene Titel „Get Back To Serenity“ wurde auf der Kompilation „Café del mar Dreams 2“ veröffentlicht und entwickelte sich zu einem bis heute (Stand: Juli 2006) für mittlerweile rund 50 Compilations angefragten Chillout-Klassiker. Mittlerweile weichen die anfragenden Plattenfirmen bei ihren Zusammenstellungen der Kompilationen auf existierende Remixe des Songs aus.
Um sich vollends Vargo widmen zu können, kündigte Üffink seinen Job, flog im Oktober 2001 nach Ibiza und begann dort die Arbeit am Album „Beauty“. Während dieser Arbeiten lernte er Bruno Lepretre (Resident-DJ des Café del Mar) kennen, und es entwickelte sich unter dem Namen Lovers Lane eine langfristige musikalische Zusammenarbeit mit weiteren Veröffentlichungen auf vielen Kompilationen.
Zwei Jahre wurde an dem Album gearbeitet, bis es schließlich Anfang 2004 in Frankreich veröffentlicht wurde. Isabelle Vaudey vom französischen Label Vox Terrae fragte ursprünglich zwei Stücke für Compilations an, doch schließlich wollte sie auch das Album veröffentlichen. Später stellte Vaudey die Verbindung für eine Veröffentlichung in den USA her. In Frankreich, in den USA und in weiten Teilen Asiens verkaufte sich das Album mit großem Erfolg. Für Deutschland wurde zwischen dem Management Modern Soul und Üffinks Produktionsfirma Ambient Domain eine strategische Label-Gemeinschaft gegründet, aus deren Zusammenarbeit im November 2004 die Veröffentlichung des Albums in Deutschland erwuchs.
2010 wurde das Album „Precious“ auf dem eigenen Label Ambient Domain herausgebracht, das er zusammen mit seinem Partner Timm Korth betreibt. Seitdem veröffentlichte Üffink unter dem Namen Vargo die Compilation-Reihen „Lauschkost“, „Vargo Lounge - Summer Celebration“ und „Vargo Lounge - 10 Years of Chill Out“. Sämtliche Compilations belegten die vordersten Plätze der iTunes Electronic Charts. Die Lauschkost 3 erreichte Platz eins.
Anfang 2014 rief Üffink die Radiosendung „Vargo Lounge - Sessions“ ins Leben, die seitdem auf den Sendern Planet Radio, Sceen FM und Ocean Radio Chilled ausgestrahlt wird. Die Sendung wird auch regelmäßig an Vargos Newsletter-Abonnenten verschickt, die sie so unabhängig von der Sendezeit hören können. Im November 2014 erschien Vargos drittes Album „Goodbye is a New Beginning“. Der Name ist Programm, denn es ist das Abschiedsalbum von Sängerin Stephanie Hundertmark, die sich mehr aus dem Musikgeschäft zurückziehen möchte. Zur Albumveröffentlichung fand das Abschiedskonzert im Planetarium Hamburg statt.[1]