In der heutigen Welt ist Victor Audouin zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Seine Wirkung erstreckt sich über verschiedene Bereiche, erzeugt widersprüchliche Meinungen und weckt das Interesse von Experten und der breiten Öffentlichkeit. Deshalb ist es wichtig, sich mit seinen Auswirkungen, seinem Ursprung und seinen Folgen zu befassen, um seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen gründlich zu verstehen. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven auf Victor Audouin untersucht und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz analysiert. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft werden Schlüsselaspekte angesprochen, die dem Leser eine umfassende und detaillierte Sicht auf dieses faszinierende Thema ermöglichen.
Victor Audouin, eigentlich Jean Victor Audouin, oftmals auch Jean-Victor Audouin, (* 27. April 1797 in Paris; † 9. November 1841 ebenda) war ein französischer Naturforscher, Entomologe und Ornithologe.
Seine Eltern waren Victor-Joseph Audouin (1762–1848) und Jeanne-Marie-Pierrette Enée (1774–1837). Sein Vater war im diplomatischen Dienst und die Familie zog häufig um. Er ging zunächst in Reims zur Schule, dann in Paris und auch im italienischen Lucca. Nach Paris zurückgekehrt besuchte er das Lycée Louis-le-Grand. Audouin begann zunächst Jura zu studieren, wechselte aber aus Interesse an der Naturgeschichte über die Medizin[1] zur Zoologie und wurde 1824 Assistent des Entomologen Pierre André Latreille am Muséum national d’histoire naturelle. 1826 wurde er mit der Schrift Prodrome d’une histoire naturelle, chimique, pharmaceutique et médicale des cantharides an der Fakultät für Medizin der Universität von Paris promoviert. Im Jahre 1833 wurde er Nachfolger Latreilles als Professor für Entomologie. 1838 wurde Audouin Mitglied der Académie des sciences in Paris.
Audouins wichtigstes Werk Histoire des insectes nuisibles à la vigne wurde nach seinem Tode von den Zoologen Henri Milne Edwards und Charles Émile Blanchard 1842 beendet und veröffentlicht. Die meisten seiner Schriften publizierte Audouin in den Annales des sciences naturelles, die er 1824 zusammen mit dem Botaniker Adolphe Théodore Brongniart und dem Chemiker Jean Baptiste Dumas gegründet hatte. Viele Beiträge erschienen auch in den Annales de la Société entomologique de France, die Audouin 1832 mitbegründet hatte.
Audouin heiratete am 6. Dezember 1827 Mathilde-Charlotte Emilie Brongniart (1808–1882), die jüngste Tochter des Chemikers, Geologen und Zoologen Alexandre Brongniart. Das Paar hatte einen Sohn, Paul Audouin (1835–1920), und eine Tochter, Cécile Audouin (1837–1918).
Audouin interessierte sich aber auch für andere naturgeschichtliche Teilgebiete, so war er Koautor des Dictionnaire classique d’histoire naturelle (1822–1830) und studierte zusammen mit Henri Milne Edwards die Meeresfauna in den französischen Küstengebieten. Er vervollständigte auch das ornithologische Kapitel des Naturforschers Marie Jules César le Lorgne de Savigny Description de l’Égypte (1826).[2]
Im Jahre 1826 gaben er und Henri Milne-Edwards eine Schrift über die Anatomie und Physiologie der marinen Wirbellosen der nordwestlichen Küsten Frankreichs heraus. Sie veröffentlichten 1827 eine Monographie über das Zirkulationssystem von Krebstieren (siehe auch Hämolymphe), Récherches anatomiques et physiologiques sur la circulation dans les crustacés. Im Jahr 1833 wurde er zum ausländischen Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Jean Victor Audouin ist Erstbeschreiber der Conchostraken-Gattung Cyzicus.
Als Herausgeber
Personendaten | |
---|---|
NAME | Audouin, Victor |
ALTERNATIVNAMEN | Audouin, Jean-Victor |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Naturforscher, Entomologe und Ornithologe |
GEBURTSDATUM | 27. April 1797 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 9. November 1841 |
STERBEORT | Paris |