In diesem Artikel werden wir das Thema Pierre André Latreille im Detail untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz analysieren. Pierre André Latreille ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Diskussionen und sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von Kultur über Politik bis hin zu Technologie und Wissenschaft. Im Rahmen dieser Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte rund um Pierre André Latreille untersuchen, von seinem historischen Ursprung bis zu seinen Auswirkungen in der modernen Welt. Ebenso werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen zu Pierre André Latreille untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und vollständigen Überblick über seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise über Pierre André Latreille!
Pierre André Latreille (* 29. November 1762 in Brive-la-Gaillarde; † 6. Februar 1833 in Paris) war ein französischer Insektenkundler.
Pierre André Latreille war ein nicht eheliches Kind des Jean Joseph Sahuguet d’Amarzits (1713–1783),[1][2] General Baron d’Espagnac, und einer unbekannten Mutter, deren Nachname „Latreille“ ihm im Jahre 1813 formell zuerteilt wurde.[2] Aus einfachen Verhältnissen stammend, 1778 verwaist und mittellos, fand Latreille in Paris Förderer und wurde von dem Mineralogen Abbé Haüy adoptiert.
Er studierte zunächst in Brive, und später in Paris, um Priester zu werden. Im Jahr 1780 trat er dem Grand Séminaire von Limoges bei und verließ dieses im Jahre 1786 als Diakon. Er kehrte nach Brive zurück, wo er seine gesamte Freizeit der Insektenkunde widmete. 1788 ging er erneut nach Paris zurück, wo er mit seinen Abhandlungen über die Ameisenwespen (Mutillidae) Frankreichs das Aufsehen der Fachwelt erregte. Während der Revolution musste er als Priester mit konservativer Gesinnung Paris verlassen, eine Zeit lang wurde er auch in Bordeaux inhaftiert, erlangte durch die Bekanntschaft mit dem Naturforscher Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent aber wieder die Freiheit. 1796 veröffentlichte er Précis des caractères génériques des insectes, disposes dans un ordre naturel.
1798 bekam er den Auftrag, die Insektensammlungen des kurz zuvor eingerichteten Muséum national d’histoire naturelle zu sortieren. 1814 wurde er als Nachfolger von Guillaume Antoine Olivier Mitglied in der Académie des sciences und 1821 Ritter der Ehrenlegion. Seit 1808 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1812 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Im Jahr 1820 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.[3]
Einige Zeit arbeitete er als Professor der Zoologie an der Tierärztlichen Hochschule in Alfort, École nationale vétérinaire d’Alfort bei Paris. Nach dem Tod von Jean-Baptiste de Lamarck wurde 1830 der Lehrstuhl für Zoologie der Wirbellosen am Museum für Naturgeschichte geteilt, Latreille wurde zum Professor für den Bereich Krustentiere, Spinnentiere und Insekten ernannt, den Bereich Weichtiere und Würmer erhielt Henri Marie Ducrotay de Blainville.
Am 31. Januar 1832 gründete Latreille in Paris die Société entomologique de France, die Entomologische Gesellschaft Frankreichs, deren Präsidentschaft er bis zu seinem Lebensende innehatte. Nach seinem Tode 1833 übernahm Amédée Louis Michel Lepeletier die Präsidentschaft.
Von 1796 bis 1833 veröffentlichte Latreille eine Vielzahl von Schriften, die ihn zu einem der Begründer der modernen Entomologie machten. Er beschrieb nicht nur eine große Anzahl neuer Arten, sondern gruppierte sie auch in neu eingeführte Gattungen und Familien und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur biologischen Systematik.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Latreille, Pierre André |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Entomologe |
GEBURTSDATUM | 29. November 1762 |
GEBURTSORT | Brive-la-Gaillarde |
STERBEDATUM | 6. Februar 1833 |
STERBEORT | Paris |