Wahlen 1946

In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Wahlen 1946 ein und erkunden alle seine Facetten, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Anwendungen im Alltag. Wahlen 1946 hat schon immer das Interesse und die Neugier der Menschen geweckt, da sein Einfluss im Laufe der Zeit erheblich war. In diesem Sinne werden wir alle Dimensionen von Wahlen 1946 entdecken und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Ohne Zweifel ist dieses Thema von größter Bedeutung und verdient unsere Aufmerksamkeit. Deshalb werden wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben, um Wahlen 1946 und seine Rolle in der heutigen Welt besser zu verstehen.

◄◄1942194319441945Wahlen 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 |  | ►►
Weitere Ereignisse


Folgende Wahlen fanden im Jahr 1946 statt:

Deutschland

In ganz Deutschland fanden im Jahr 1946 als erste Wahlen nach dem Ende der Zeit des Nationalsozialismus Kommunalwahlen statt, die von den alliierten Militärregierungen organisiert wurden, nämlich:

Anschließend fanden in den deutschen Ländern folgende weiteren Wahlen statt:

Andere Länder

Einzelnachweise

  1. Demokratie kommt von unten: Die Kommunalwahlen 1946 und die Anfänge der westdeutschen Nachkriegsdemokratie im Zeichen Amerikas. Vortragsankündigung des Marchivum, 12. Mai 2021, abgerufen am 29. Dezember 2022.
  2. Klaus Peschke: Erste freie, gleiche und geheime Kommunalwahl 1946 in Baesweiler (PDF; 270 kB). Stadtinfo Baesweiler, 227. Ausgabe vom 12. Mai 2015.
  3. Ulf B. Christen: Die Entnazifizierung im Schleswig-Holsteinischen Landtag 1946–1951. In: Uwe Danker, Detlef Korte, Klaus J. Lorenzen-Schmidt, Rolf Schulte, Jürgen Weber (Hrsg.): Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein. Band 6. Neuer Malik Verlag, Kiel 1991, ISBN 3-89029-924-5, S. 189–212; hier: S. 191; S. 198, Anm. 37.