Wappen der Malediven

Auch heute noch ist Wappen der Malediven für viele Menschen auf der ganzen Welt ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Die Auswirkungen von Wappen der Malediven sind in zahlreichen Aspekten des täglichen Lebens spürbar, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Bedeutung in spezifischeren Bereichen wie Technologie oder Umwelt. Wenn wir in die Welt von Wappen der Malediven eintauchen, erkennen wir die Breite und Komplexität seines Anwendungsbereichs sowie die Vielfalt der Ansätze und Meinungen, die es zu diesem Thema gibt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Wappen der Malediven und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft untersuchen, mit der Absicht, Licht auf dieses spannende und vielschichtige Thema zu werfen.

Details
Wahlspruch (Devise) Ad–Dawlat Al–Mahaldheebiyya (arabisch الدولة المحلديبية), Staat der Tausend Inseln

Das Wappen der Malediven wird von einer Kokospalme hinter einem Halbmond mit Stern dominiert. Im heraldischen Sinn ist es ein Symbol, da es keinen Wappenschild aufweist.

Beschreibung

Unter einer grünen Palme schwebt ein goldener Halbmond mit einem ebenso gefärbten fünfzackigen Stern. An den Seiten flankiert je eine Staatsflagge das Symbol. Unter allem befindet sich der Schriftzug Ad–Dawlat Al–Mahaldheebiyya (arabisch الدولة المحلديبية)-

Symbolik des Wappens

Die Palme steht für die Landesnatur und die Wirtschaft der Malediven. Die Ausfuhr von Kopra spielte in der Vergangenheit eine große Rolle.

Der besternte facettierte Halbmond symbolisiert die Staatsreligion, den Islam.

Flagge der Malediven

Die Palme wird flankiert von zwei Flaggen des Staates.

Unterhalb des Halbmondes befindet sich der Schriftzug Ad–Dawlat Al–Mahaldheebiyya (arabisch الدولة المحلديبية), was mit Staat der Tausend Inseln bzw. Staat der Malediven zu übersetzen ist. (Der Staat besteht aus etwa 2000 Inseln.)

Literatur

  • Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1992. ISBN 3-570-01082-1