Western & Southern Financial Group Women’s Open 2007

In der heutigen Welt ist Western & Southern Financial Group Women’s Open 2007 ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Seit Jahren ist es Gegenstand von Debatten und Diskussionen unter Experten und einfachen Leuten gleichermaßen. Sein Einfluss hat sich auf zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens ausgeweitet und wirkt sich auf alles aus, von der Wirtschaft bis hin zu Politik, Kultur und Technologie. Es ist ein Thema, das widersprüchliche Leidenschaften und Meinungen hervorruft und großes öffentliches Interesse hervorgerufen hat. In diesem Artikel werden wir Western & Southern Financial Group Women’s Open 2007 und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen und seine Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen analysieren.

Western & Southern Financial Group Masters & Women’s Open 2007
Ergebnisse Herren
Datum 14.7.2007 – 22.7.2007
Auflage 76
Navigation 2006 ◄ 2007 ► 2008
WTA Tour
Austragungsort Mason (Ohio)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer 1017
Kategorie WTA Tier III
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/29Q/16D
Preisgeld 175.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Russland Wera Swonarjowa
Vorjahressieger (Doppel) Italien Maria Elena Camerin
Argentinien Gisela Dulko
Sieger (Einzel) Russland Anna Tschakwetadse
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Bethanie Mattek
Indien Sania Mirza
Turnier-Supervisor Melanie Heuer
Letzte direkte Annahme Deutschland Angelika Bachmann (187)
Spielervertreter Schweiz Patty Schnyder
Stand: 3. Mai 2013

Die Western & Southern Financial Group Women’s Open 2007 waren ein Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in Mason (Ohio) bei Cincinnati. Es war als Turnier der Tier-III-Kategorie Teil der WTA Tour 2007. Das Turnier fand vom 14. bis 22. Juli 2007 statt.

Im Einzel gewann Anna Tschakwetadse gegen Akiko Morigami mit 6:1 und 6:3. Im Doppel gewann die Paarung Bethanie Mattek / Sania Mirza mit 7:64 und 7:5 gegen Alina Schidkowa / Tazzjana Putschak.

Anastassija Rodionowa wurde bei ihrem Spiel gegen Angelique Kerber wegen Unsportlichkeit disqualifiziert, nachdem sie zuvor einen Ball in Richtung deutscher Fans schlug.[1]

Qualifikation

Einzel

Setzliste

Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Russland Anna Tschakwetadse Sieg
02. Schweiz Patty Schnyder Viertelfinale
03. Indien Sania Mirza Halbfinale
04. Vereinigte Staaten Meilen Tu Rückzug

05. Japan Aiko Nakamura 1. Runde
Nr. Spielerin Erreichte Runde
06. Russland Jelena Wesnina Viertelfinale

07. Japan Akiko Morigami Finale

08. Frankreich Séverine Brémond Rückzug

09. Vereinigte Staaten Jill Craybas Achtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Russland A. Tschakwetadse 6 6  
  Belarus 1995 T. Putschak 4 0   1 Russland A. Tschakwetadse 6 6  
  Ungarn M. Czink 3 2   Q Rumänien A. Perianu 4 3  
Q Rumänien A. Perianu 6 6   1 Russland A. Tschakwetadse 63 6 4
  China Volksrepublik M. Yuan 6 4 6 6 Russland J. Wesnina 7 0 1r
  Australien C. Dellacqua 4 6 2   China Volksrepublik M. Yuan 1 4  
  Deutschland A. Bachmann 3 4   6 Russland J. Wesnina 6 6  
6 Russland J. Wesnina 6 6   1 Russland A. Tschakwetadse 6 5 6
3 Indien S. Mirza 6 6   3 Indien S. Mirza 2 7 3
  Vereinigte Staaten A. Spears 4 3   3 Indien S. Mirza 6 6  
  Usbekistan V. Lepchenko 6 6     Usbekistan V. Lepchenko 2 2  
WC Vereinigte Staaten K. Flower 2 2   3 Indien S. Mirza 6 6  
  Russland A. Schidkowa 6 4 4   Belarus 1995 W. Hawarzowa 1 1  
  Belarus 1995 W. Hawarzowa 4 6 6   Belarus 1995 W. Hawarzowa 65 6 6
WC Vereinigte Staaten A. Glatch 2 4   9 Vereinigte Staaten J. Craybas 7 3 1
9 Vereinigte Staaten J. Craybas 6 6   1 Russland A. Tschakwetadse 6 6  
5 Japan A. Nakamura 6 4 64 7 Japan A. Morigami 1 3  
Q Georgien A. Tatischwili 1 6 7 Q Georgien A. Tatischwili 5 1  
  Vereinigte Staaten L. Osterloh 6 6     Vereinigte Staaten L. Osterloh 7 6  
  Ukraine W. Kutusowa 2 3     Vereinigte Staaten L. Osterloh 1 4  
LL Belarus 1995 I. Kurjanowitsch 1 3   Q Usbekistan O. Omonmurodova 6 6  
  Vereinigte Staaten B. Mattek 6 6     Vereinigte Staaten B. Mattek 6 5 64
WC China Volksrepublik C.-y. Hsu 1 3   Q Usbekistan O. Omonmurodova 2 7 7
Q Usbekistan O. Omonmurodova 6 6   Q Usbekistan O. Omonmurodova 7 4 3
7 Japan A. Morigami 4 7 7 7 Japan A. Morigami 68 6 6
  Frankreich C. Pin 6 66 62 7 Japan A. Morigami 6 6  
  Russland An. Rodionowa 6 4 0d   Deutschland A. Kerber 2 2  
  Deutschland A. Kerber 4 6 1 7 Japan A. Morigami 6 6  
Q Niederlande B. Schultz-McCarthy 6 6   2 Schweiz P. Schnyder 3 1  
  Kolumbien C. Castaño 2 4   Q Niederlande B. Schultz-McCarthy 2 3  
LL Australien M. Adamczak 2 5   2 Schweiz P. Schnyder 6 6  
2 Schweiz P. Schnyder 6 7  

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten Bethanie Mattek
Indien Sania Mirza
Sieg
02. Sudafrika Natalie Grandin
Frankreich Camille Pin
Viertelfinale
03. Japan Akiko Morigami
Japan Aiko Nakamura
Halbfinale
04. Neuseeland Leanne Baker
Australien Nicole Kriz
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten B. Mattek
Indien S. Mirza
6 6  
  Kolumbien C. Castaño
China Volksrepublik M. Yuan
4 0   1 Vereinigte Staaten B. Mattek
Indien S. Mirza
6 6  
WC Vereinigte Staaten K. Flower
China Volksrepublik C.-y. Hsu
2 1     Vereinigte Staaten L. Osterloh
Russland An. Rodionowa
2 3  
  Vereinigte Staaten L. Osterloh
Russland An. Rodionowa
6 6   1 Vereinigte Staaten B. Mattek
Indien S. Mirza
2 6
4 Neuseeland L. Baker
Australien N. Kriz
63 7   Lettland L. Dekmeijere
Turkei İ. Şenoğlu
6 3
  Usbekistan O. Omonmurodova
Usbekistan V. Lepchenko
7 64   Usbekistan O. Omonmurodova
Usbekistan V. Lepchenko
5 4  
  Lettland L. Dekmeijere
Turkei İ. Şenoğlu
6 7     Lettland L. Dekmeijere
Turkei İ. Şenoğlu
7 6  
  Vereinigte Staaten C. Nagle
Vereinigte Staaten R. Stephenson
3 64   1 Vereinigte Staaten B. Mattek
Indien S. Mirza
7 7  
  Australien M. Adamczak
Rumänien A. Perianu
6 6     Russland A. Schidkowa
Belarus 1995 T. Putschak
64 5  
  Georgien S. Dewidze
Belarus 1995 I. Kurjanowitsch
1 4     Australien M. Adamczak
Rumänien A. Perianu
7 3
  Sudafrika C. Scheepers
Vereinigte Staaten A. Spears
3 6 3 Japan A. Morigami
Japan A. Nakamura
64 6
3 Japan A. Morigami
Japan A. Nakamura
6 0 3 Japan A. Morigami
Japan A. Nakamura
2 1  
  Russland A. Schidkowa
Belarus 1995 T. Putschak
6 7     Russland A. Schidkowa
Belarus 1995 T. Putschak
6 6  
  Vereinigte Staaten A. Glatch
Belarus 1995 W. Hawarzowa
1 64     Russland A. Schidkowa
Belarus 1995 T. Putschak
7 6  
  Deutschland A. Bachmann
Ungarn M. Czink
7 5 2 Sudafrika N. Grandin
Frankreich C. Pin
62 1  
2 Sudafrika N. Grandin
Frankreich C. Pin
63 7

Einzelnachweise

  1. tennisnet.com: Anastasia Rodionova: Das „Enfant terrible“ der WTA-Tour