Wiener Johann Strauss Orchester

Im Artikel über Wiener Johann Strauss Orchester werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit diesem Thema im Detail untersuchen. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Wir werden die verschiedenen Perspektiven und Theorien im Zusammenhang mit Wiener Johann Strauss Orchester sowie seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Wirtschaft, Politik, Technologie und anderen analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit den größten Herausforderungen befassen, mit denen Wiener Johann Strauss Orchester derzeit konfrontiert ist, sowie mit den möglichen Lösungen und Innovationen, die sich rund um dieses Thema abzeichnen. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, einen vollständigen und aktuellen Überblick über Wiener Johann Strauss Orchester zu bieten und allen, die sich tiefer mit diesem Thema befassen möchten, relevante Informationen und eine ausführliche Analyse bereitzustellen.

Das Wiener Johann Strauss Orchester ist ein österreichisches Orchester. Es widmet sich der Darbietung orchestraler Unterhaltungsmusik Wiener Provenienz, namentlich den Kompositionen der Strauss-Dynastie.

Geschichte

Das Orchester existiert in seiner heutigen Form seit 1966 und geht letztlich auf die 1846 von Johann Strauß Vater gegründete Strauss-Kapelle zurück. Wiener Musiker des Kleinen Rundfunkorchesters des ORF bildeten den Grundstock des 1966 gegründeten Orchesters. Das Ensemble besteht in der Regel aus 42 Musikern, wie es auch im 19. Jahrhundert üblich war.

Bereits 1966 fand unter der Leitung von Eduard Strauss II eine Tournee durch die Vereinigten Staaten und Kanada statt. Nach Eduard Strauss’ Tod übernahm 1969 Willi Boskovsky die Leitung, mit dessen Aera eine internationale Tourneetätigkeit begann. Nach Boskovsky spielte das Orchester unter der Leitung von Kurt Wöss, Walter Goldschmidt, Alfred Eschwé (seit 1983), Wladimir Fedosejew, Franz Bauer-Theussl, Martin Sieghart, Ola Rudner und seit 2008 insbesondere Johannes Wildner.

Seit 1981 konzertiert das Ensemble im Wiener Musikverein und hat dort seit 1999 einen Konzertzyklus. Das Orchester absolvierte seit 1966 zahlreiche internationale Tourneen und Konzertreisen in Europa, Nord-, Süd-. und Mittelamerika, Russland und Asien.[1] Dabei trat in bedeutenden Konzerthäusern wie unter anderem der Elbphilharmonie,[2] der Philharmonie am Gasteig, im Brucknerhaus Linz[3] und der Suntory Hall in Tokio sowie bei Festivals wie dem Rheingau Musik Festival oder dem Gstaad Menuhin Festival[4] auf.[5][6]

Es liegt eine umfangreiche Diskografie vor.

Dirigenten seit 1966

(Quelle:[7])

Einzelnachweise

  1. Geschichte. Abgerufen am 23. Mai 2023.
  2. Sa, 3.2.2024 11 Uhr Wiener Johann Strauss Orchester / Johannes Wildner. In: Elbphilharmonie. 3. Februar 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024.
  3. Wiener Johann Strauss Orchester "Frühlingsgrüße aus Wien". In: Brucknerhaus. Abgerufen am 9. Dezember 2024.
  4. Der Epilog – Wiener Operettenabend Pasztircsák, Nurgeldiyev & Eschwé. In: Gstaad Menuhin Festival. Abgerufen am 9. Dezember 2024.
  5. Wiener Johann Strauss Orchester. In: Obrasso Concerts. Abgerufen am 9. Dezember 2024.
  6. Wiener Johann Strauss Orchester bei Operabase (Engagements und Termine)
  7. Dirigenten. Abgerufen am 23. Mai 2023.