Wilhelm Vorwerg

Wilhelm Vorwerg ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Aufgrund seiner großen Tragweite und seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft hat dieses Thema sowohl in den Medien als auch in der Öffentlichkeit zu intensiven Debatten geführt. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss hat Wilhelm Vorwerg einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen und Einzelpersonen und Gemeinschaften gleichermaßen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Wilhelm Vorwerg im Detail untersuchen und seine Auswirkungen, Implikationen und möglichen Lösungen analysieren.

Wilhelm Vorwerg (* 6. August 1899 in Sarau; † 15. Juli 1990 in Köln) war ein deutscher Szenenbildner und Schauspieler.

Leben

Der Sohn eines Malers erhielt ab 1919 eine künstlerische Ausbildung an der Dresdner Kunstakademie. Seit 1920 lebte er in Berlin und arbeitete als Bühnenbildner für Max Reinhardt.

Zum Film kam Vorwerg zunächst als Kulissenmaler, zum Beispiel 1936 bei Fridericus. Seit 1938 war er Filmarchitekt bei der Terra, anfangs in Zusammenarbeit mit Hans Sohnle. Nach Kriegsende arbeitete er bis 1952 für die DEFA. Ab 1963 gestaltete Vorwerg zusammen mit Walter Kutz nahezu sämtliche Edgar-Wallace-Filme. Mehrmals übernahm er dabei auch kleinere Rollen.

Nach seiner letzten Arbeit zum Lustspiel Charley’s Onkel zog er sich 70-jährig ins Privatleben zurück.

Filmografie

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 8: T – Z. David Tomlinson – Theo Zwierski. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 209.