In diesem Artikel werden wir das Problem von William Chambers (Architekt) eingehender untersuchen und seine Ursprünge, Auswirkungen und möglichen Lösungen analysieren. William Chambers (Architekt) war in den letzten Jahren Gegenstand von Debatten und Kontroversen, und es ist wichtig, es aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen, um seinen Umfang und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen. Durch Forschung und Analyse werden wir versuchen, Licht in dieses Thema zu bringen und einen umfassenderen Überblick über seine Auswirkungen zu geben. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich William Chambers (Architekt) im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche möglichen Auswirkungen dies auf die Zukunft hat. Dieser Artikel soll ein umfassender Leitfaden zum Verständnis von William Chambers (Architekt) in all seinen Dimensionen sein und eine fundierte Debatte über seine heutige Relevanz anregen.
William Chambers RA (* 23. Februar 1723 in Göteborg; † 8. März 1796 in London) war ein schottischer Architekt und Gründungsmitglied der Royal Academy of Arts.[1] Zu seinen bekanntesten Werken zählen Somerset House in London, die chinesische Pagode in den Royal Botanic Gardens sowie die unter anderem bei den Krönungen britischer Monarchen genutzte Goldene Staatskutsche.
William Chambers war der Sohn einer Kaufmannsfamilie. Diese übersiedelte in seiner Kindheit in das Königreich Großbritannien nach Ripon in Yorkshire. Im Jahr 1740 trat er in die Dienste der Schwedischen Ostindien-Kompanie.
Während mehrerer Aufenthalte in China studierte er die Baukunst und Gartenkunst des Landes. Nach seiner Rückkehr trat er 1749 in Paris der École des Arts als Schüler Jacques-François Blondels bei. Weitere fünf Jahre verbrachte er in Rom an der Academy of English Professors of the Liberal Arts mit dem Studium und Kopieren der Antike und Italienischen Renaissance. Chambers kehrte 1755 nach England zurück. Auch nach seiner Rückkehr aus Italien pflegte er seine guten Beziehungen nach Frankreich zu den früheren Bekannten und ehemaligen Studenten der Académie royale de peinture et de sculpture und Prix de Rome Preisträgern der Académie de France à Rome.
In den folgenden Jahren führte Chambers neben Robert Adam eines der großen Londoner Büros. Chambers arbeitete im Auftrag von Augusta, Princess of Wales (1719–1772) (Prinzessin von 1736 bis 1751) an der Gestaltung von Kew. In den Jahren nach 1758 arbeitete Chambers bei der Ausgestaltung der Gärten mit Park- und Staffagenarchitektur gemeinsam mit Johann Heinrich Müntz.
Chambers erweiterte einen um 1720 entstandenen kleinen Jagdsitz im Jahr 1760 zu einem bis heute erhaltenen, inkorporierten Gebäude von Goodwood House. Von ihm stammt auch das dort errichtete Gebäude der Stallungen, die Stables, das als einer seiner gelungensten Entwürfe gilt.
William Chambers wurde 1768 zum Mitglied der Royal Academy of Arts gewählt[1] und war gemeinsam mit Robert Adam Surveyor of the King’s Work von Georg III. Von 1761 an war er in der inoffiziellen Position eines Joint Architect to the King tätig,[2] und von 1769 bis 1782 übernahm er als Architect to the King eine offizielle Funktion; er plante und beaufsichtigte damit als Verantwortlicher für die königlichen Bauten die Instandhaltungs- und Erweiterungsarbeiten öffentlicher Gebäude.
In seinen Bauten und Schriften bezieht sich William Chambers auf die Idee des „Picturesquen“.
William Chambers gehört neben James „Athenian“ Stuart und Robert Adam, der zugleich sein größter Rivale war, zu den ersten Architekten des Klassizismus in England. Seine fundierte Ausbildung an der Ecole des Arts unterscheidet seine Arbeiten von den bekannteren englischen gentlemen architects. Deutlich sichtbar sind die Unterschiede in der plastischen Qualität seiner Architektur, der Dekoration des Inneren und seinen Möbeln. Durch diese wirken seine Arbeiten schwer und maskulin. Was Chambers’ französisch beeinflusstem Stil fehlt, ist das Spielerische und die commodité im Vergleich mit Arbeiten aus der Schule Blondels, aber auch verglichen mit den Arbeiten von Robert Adam.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Chambers, William |
KURZBESCHREIBUNG | schottischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1723 |
GEBURTSORT | Göteborg |
STERBEDATUM | 8. März 1796 |
STERBEORT | London |